Internet-Security

Cyber-Angriffe: EU sieht Gesundheitsdaten in Gefahr

Digitale Attacken auf Klinken machen den Gesundheitssystemen in Europa zunehmend Probleme. Die EU-Kommission schlägt finanzielle Unterstützung durch die Mitgliedsstaaten vor.

Veröffentlicht:

Brüssel. Die Gesundheitsdaten der EU-Bürgerinnen und Bürger sind nach Ansicht der EU-Kommission immer stärker in Gefahr. „Cyber-Bedrohungen für Gesundheitssysteme nehmen zu“, warnte die Behörde in Brüssel. Attacken auf die digitalen Systeme nähmen zu und seien auch ausgeklügelter. Krankenhäuser und Gesundheitssysteme seien „insbesondere durch Ransomware-Banden“ Gefahren ausgesetzt. Diese Banden versuchen mit Erpressungssoftware in IT-Netze einzudringen. So können sie Daten stehlen, dann die Systeme neu verschlüsseln und anschließend ein Lösegeld erpressen.

Cyber-Angriffe auf Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister können den Angaben zufolge zu Staus in Notaufnahmen führen und lebenswichtige medizinische Maßnahmen unterbrechen. 2023 meldeten demnach die EU-Staaten 309 schwerwiegende Vorfälle im Bereich der Cybersicherheit, die den Gesundheitssektor betrafen.

Lesen sie auch

Kommission setzt auf Schulungen

Die Kommission empfiehlt Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeiter. Dadurch und durch die frühzeitige Erkennung von Bedrohungen durch ein neues EU-Unterstützungszentrum sollen Vorfälle verhindert werden. Zu den neuen Maßnahmen gehört auch ein Schnellreaktionsdienst, der im Falle eines Vorfalls potenzielle Schäden eindämmen soll.

Unter anderem schlägt die Behörde vor, dass die Mitgliedsstaaten Gutscheine für kleine und mittlere Krankenhäusern sowie Gesundheitsdienstleister einführen können, um sie finanziell zu unterstützen. Die Empfehlungen der EU-Kommission sind für die EU-Staaten rechtlich nicht verbindlich. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritische Stimmen zur ePA

Elektronische Patientenakte: Wo die Schwachstellen sind

Manifest zur ePA

Warum die elektronische Patientenakte nicht zu retten ist

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken