CyberKnife-Zentrum im Norden geht an den Start

Eine genauere Tumorlokalisation und eine deutlich kürzere Behandlung, so lautet das Versprechen der CyberKnife-Technologie. Nun wurde das erste CyberKnife in Norddeutschland in Betrieb genommen.

Veröffentlicht:

GÜSTROW (di). Mit dem CyberKnife-Zentrum Norddeutschland wurde in Güstrow die erste Einrichtung dieser Art im Norden nun offiziell eröffnet. Profitieren sollen Krebspatienten in ganz Norddeutschland über Kooperationen mit den größten Krankernhäusern Mecklenburg-Vorpommerns und Schleswig-Holsteins.

Die medizinische Betreuung des Zentrums ist beim  Universitätsklinikum Rostock angesiedelt. In direkter Nachbarschaft des Zentrums liegt das Güstrower Krankenhaus, um Notfälle sofort versorgen zu können.

Eine Zusammenarbeit mit den Universitäten in Greifswald, Lübeck und Kiel ist ebenfalls geplant. Behandelt werden unter anderem Tumore im Gehirn, in der Wirbelsäule und im Rückenmark.

Herzstück der CyberKnife-Technologie ist ein Roboterarm. Auf sechs Achsen richtet er den Linearbeschleuniger frei im Raum aus und findet auf diese Weise die optimale Position für die Bestrahlung. Das CyberKnife ermöglicht eine  genaue Tumorlokalisation und ist in der Lage, die atemabhängigen Bewegungen auszugleichen.

Die Behandlung ist deutlich  kürzer und effektiver als bisherige Strahlenbehandlungen. Denn die Eingriffe selbst dauern nur zwischen zehn und 50 Minuten. Die Rüstzeit für das Gerät beträgt allerdings mehrere Stunden.

Voraussetzung für die Nutzung der Technologie ist die genaue Abgrenzbarkeit der Tumore, die eine bestimmte Größe nicht überschreiten dürfen. In  Mecklenburg-Vorpommern trifft dies nach aktuellen Berechnungen auf rund 350 Patienten im Jahr zu.

Um zu klären, ob ein Patient für einen solchen Eingriff in Frage kommt, hat das Zentrum ein interdisziplinäres Tumorboard eingerichtet, das zwei Mal pro Woche die Fälle bewertet. Dazu schicken überweisende Ärzte Diagnosen und vorliegende Bilder an das Zentrum.

Für das Zentrum in Norddeutschland wurden rund 7,5 Millionen Euro investiert. Die Mittel stammen von einem Kuratorium privater  Geldgeber, darunter auch Ärzte.

Weil auch Betroffene aus anderen Regionen in Güstrow behandelt werden können, bestehen Kooperationsvereinbarungen mit Hotels und Rehabilitationskliniken in Mecklenburg-Vorpommern für den Aufenthalt der Patienten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Philipp Kreßirer 09.05.201115:03 Uhr

Erstes Cyberknife-Zentrum existiert seit 2005 in München

Bereits seit 2005 existiert in München das bundesweit erste Cyberknife-Zentrum: Das Europäische Cyberknife-Zentrum München-Großhadern. In Kooperation mit dem LMU-Uniklinikum sind seither dort über 3.000 Patienten behandelt worden. Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien haben dazu beigetragen, das Behandlungsspektrum auf Basis valider Daten zu erweitern. Die unmittelbare Nachbarschaft zum Klinikum in Großhadern ermöglicht zudem Behandlungs-Kombinationen z.B. in der Neurochirurgie zum Vorteil für die Patienten.
Mehr erfahren Sie im Internet unter www.cyber-knife.net

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?