Digitale Kommunikation

DGIM unterstützt neues virtuelles Netzwerk für Internisten

Ein neues Netzwerk soll Internisten in ganz Deutschland ermöglichen, sich untereinander besser und sicherer austauschen zu können.

Veröffentlicht:

Amsterdam/Hamburg/Wiesbaden. Internisten in Deutschland haben künftig die Möglichkeit, sich untereinander mobil zu vernetzen. Dazu kooperiert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) mit Siilo, einem europäischen Netzwerkspezialisten für medizinisches Fachpersonal. Das hat die DGIM am Donnerstag mitgeteilt.

Die Kooperation ermögliche Internisten eine „umfassende Vernetzung“, so die DGIM. Die Mitglieder erhalten demnach Zugang zu einem geschlossenen, datenschutzsicheren Verzeichnis, über das Nachrichten, wissenschaftliche Erkenntnisse oder auch vakante Stellen mitgeteilt werden könnten. Auch Bilder ließen sich versenden.

Maximilian Broglie, Geschäftsführer der DGIM: „Mit Siilo füllen wir einen unserer Grundgedanken, das Vernetzen, weiter mit Leben. Wir versprechen uns mehr Agilität und kürzere, sichere Wege in der Kommunikation.“ Siilo grenzt sich von anderen Messenger-Diensten dadurch ab, dass die App von Medizinern speziell für medizinische Fachkräfte entwickelt wurde. Sie erfüllt nach DGIM-Angaben die erforderlichen Anforderungen, die die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder im November 2019 für derlei Anwendungen formuliert hat.(mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats

Bundesärztekammer lotet Chancen und Risiken von KI aus

Glosse

Die Duftmarke: Tu felix e-Estonia!

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt ruft nach mehr Medizinstudienplätzen

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung