Big Data

Datenspende mit Vorbehalt

Veröffentlicht:

München. Mehr als die Hälfte der selbst von einer Krankheit Betroffenen in Deutschland wäre bereit, die eigenen Patientendaten für Forschungszwecke zu teilen – ebenso handeln würden 43 Prozent der Gesunden. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten, repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse hervor. Die Umfrage offenbart auch, dass offensichtlich nicht alle Patienten hinter dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) stehen, das die Krankenkassen verpflichtet, bestimmte Mitgliederdaten pseudonymisiert an eine Sammelstelle zu übermitteln.

Die Daten können dann unter anderem zu Forschungszwecken verwendet werden. 68 Prozent der Kassenpatienten ist es laut Umfrage wichtig, dass ihre Patientendaten geschützt sind. 56 Prozent der Befragten möchten ihre Daten nur weitergeben, wenn Datenmissbrauch ausgeschlossen ist. Dass die Weitergabe persönlicher Daten keine negativen Konsequenzen nach sich zieht, ist für viele Versicherte eine wichtige Voraussetzung. 48 Prozent wären mit der Verarbeitung ihrer Daten nur dann einverstanden, wenn dies keine Auswirkungen auf ihren Krankenversicherungsschutz hat. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Kritische Stimmen zur ePA

Elektronische Patientenakte: Wo die Schwachstellen sind

Manifest zur ePA

Warum die elektronische Patientenakte nicht zu retten ist

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?