Debatte um Schweinegrippe am Wendepunkt?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Notstand in den USA, Panik wegen Schweinegrippe in der Ukraine, mehr Tote jetzt auch in Deutschland - stehen wir am Wendepunkt der Debatte um H1N1?

Bisher überwiegt bei vielen Menschen - auch bei Ärzten - die Impfskepsis. Die Risiken des Impfstoffs erschienen im Vergleich zu den Risiken der vermeintlich harmlosen Schweinegrippe lange als höher, jedenfalls im traditionell impfkritischen Deutschland. Wird sich das jetzt ändern?

Fakt ist: Der Start der Impfkampagne ist eher verhalten gewesen. In vielen Praxen dauert es noch seine Zeit, bis zehn Impfwillige gefunden sind, die man benötigt, damit kein Impfstoff verfällt. Insofern liegen Bundesländer richtig, die die Impfung allen ermöglichen, die sie wünschen. Jeder Geimpfte ist ein Überträger weniger.

Allen Beteiligten sollte klar sein: Wenn denn tatsächlich eine zweite Welle mit einer hoch infektiösen und deutlich aggressiveren Virus-Variante kommt, dann könnte eine zu diesem Zeitpunkt beginnende Impfkampagne viele Todesfälle nicht mehr verhindern. Der Grund ist einfach: Die Ansteckungsraten steigen bei einer Epidemie exponentiell, die Impfkapazitäten aber sind begrenzt. Um einen Großteil der Bevölkerung zu impfen, braucht es seine Zeit. Darum im Zweifel lieber frühzeitig impfen!

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Schweinegrippe: Viele Ärzte stehen zwischen Verunsicherung und Impfskepsis

Lesen Sie dazu auch: Schweinegrippe dringt weiter vor in Europa

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?