Die Meinung

Der Hilfeschrei der PKV-Unternehmen

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:

Private Krankenversicherer haben die Finanzaufsicht BaFin gebeten, per Verordnung die Höhe von Provisionen zu limitieren und Vermittler zu zwingen, bei Kündigung des Kunden innerhalb der ersten fünf Jahre nach Abschluss mit einem Teil ihrer Provision zu haften. Nur so, glauben sie, kann die Branche den Irrsinn in den Griff bekommen, dass große Vertriebe Tausenden von Kunden die Kündigung bei ihrem Versicherer und den Neuabschluss bei einem Rivalen empfehlen.

Der Treibsatz für die aggressiv auftretenden Verkäufer: PKV-Unternehmen zahlen fast schon als Standard 12 bis 14 Monatsbeiträge an Provision, in Ausnahmen auch mehr. Die meisten Vertriebe haften nur ein bis zwei Jahre für die Provision. Ist die Zeit um, können sie den Bestand fröhlich erneut weiterdrehen und frisch kassieren. Hintergrund des Hilfeschreis der Branche istdie Tatsache, dass auch die privaten Krankenversicherer keineswegs so unbeeindruckt von der demografischen Entwicklung sind, wie sie behaupten. Wenn keine jungen Kunden nachkommen, haben die Gesellschaften bald Probleme. Weil die Zahl der echten Neukunden klein bleibt, gehen sie bei Beständen der Konkurrenz auf Beutezug. Nachhaltig ist das nicht.

Herbert Fromme ist Wirtschaftsjournalist in Köln.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?