Bilanz 2019

Deutsche Roche kann sich gut behaupten

Wegen Nachahmerkonkurrenz für seine Krebs-Antikörper Trastuzumab und Rituximab hat Roche im deutschen Markt nicht lange abgeben müssen. 2019 nahm der Pharma-Umsatz schon wieder zu.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Grenzach-Wyhlen. Das hiesige Arzneimittelgeschäft des Schweizer Roche-Konzerns hat 2019 die durch Biosimilarkonkurrenz – für Trastuzumab (Herceptin®) und Rituximab (MabThera®) – in den beiden Vorjahren bewirkte Umsatzdelle wieder ausgleichen können. Er sei zuversichtlich, auch den im Sommer dieses Jahres anstehenden Patentablauf für den Krebs-Blockbuster Avastin® (Bevacizumab) zügig wettzumachen, erklärte Landesleiter Professor Hagen Pfundner bei einem Pressetermin am Mittwoch. Ob das sofort gelinge oder dieses Jahr oder im nächsten doch wieder ein leichter Einbruch zu verkraften sein wird, lasse sich mit letzter Sicherheit aber nicht prognostizieren.

Etliche Neueinführungen

Die Zeichen zugunsten einer Kompensation mittels neuer und sogar neuester Produkte stehen jedoch gut. So werde etwa das Ende Januar in Deutschland eingeführt Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Polivy® (Polatuzumab vedotin) „enorm nachgefragt“, berichtete Pfundner. Polivy® ist zugelassen zur Behandlung diffus-großzelliger B-Zell-Lymphome (DLBCL) in Kombination mit Bendamustin und Rituximab bei Patienten, die erfolglos bereits zwei andere Therapien absolviert haben.

Im zweiten Halbjahr dieses Jahres seien weitere Neueinführungen in Deutschland zu erwarten:

  • voraussichtlich zu Beginn des 3. Quartals das lokalisationsunabhängig einsetzbare Krebstherapeutikum Entrectinib (Rozlytrek®)
  • sowie voraussichtlich im Oktober Satralizumab als Therapieoption gegen die seltene Autoimmunerkrankung Neuromyelitis optica.
  • Außerdem sollen gegen Ende dieses Jahres zwei Indikationserweiterungen für den Checkpointinhibitor Atezolizumab (Tecentriq®) kommen: in Kombination mit Bevacizumab gegen Leberkrebs sowie mono plus Chemo gegen nicht nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) bei hoher PD-L1-Expression.
  • Anfang 2021 rechnet Roche dann mit der europäischen Zulassung des ersten oralen SMA-Therapeutikums, Risdiplam. Demnächst würden für den neuen Spleißmodifikator „beeindruckende Daten“ bei einem amerikanischen Neurologenkongress vorgestellt, kündigte Pfunder an. Man könne mit „sehr guter Wirksamkeit und Verträglichkeit“ aufwarten und mache sich aufgrund des breiten infrage kommenden Patientenspektrums auch keine Sorgen, mit Risdiplam zu spät an den Start zu gehen. Therapien gegen spinale Muskelatrophie bieten bereits die Wettbewerber Biogen (Spinraza®) und Novartis (Zolgensma®) an. Pfundner: „Wir sehen uns nicht als Konkurrenz zur Gentherapie“.

Diagnostika stagnieren

Roche Deutschland 2019: Der Arzneimittelumsatz nahm im Geschäft mit Dritten um 2,4 Prozent auf knapp 1,88 Milliarden Euro zu. Über zwei Drittel (72 Prozent) der Pharma-Einnahmen entfielen auf Onkologika. Maßgeblich zum Umsatzwachstum beigetragen hätten etwa das Krebs-Immuntherapeutikum Tecentriq® oder auch die neuen Hoffnungsträger Ocrevus® (Ocrelizumab gegen MS) sowie der Hämophilie-Antikörper Emicizumab (Hemlibra®).

Die Einnahmen aus Diagnostika-Verkäufen blieben mit 592 Millionen Euro (+0,7 Prozent) nahezu unverändert. Die Sparte Diabetes Care (Teststreifen) verlor mit 234 Millionen Euro Umsatz (-9,5 Prozent) geringfügig über Gesamtmarkt. Womit sich der Umsatz der deutschen Landesgesellschaften im Drittgeschäft auf 2,7 Milliarden Euro (+0,9 Prozent) summiert.

Konzerninterne Lieferungen der Produktionsstandorte Mannheim und Penzberg fielen mit 3,9 Milliarden Euro fast drei Prozent niedriger aus als im Vorjahr, was laut Pfundner vor allem dem Abbau hoher Diagnostika-Lagerbestände in China geschuldet war.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?