Umfrage

Deutsche werden bei ihrer Gesundheit immer digitaler

Laut einer aktuellen Studie hat die Corona-Pandemie der Digitalisierung im Gesundheitswesen einen kräftigen Boom beschert. Dem Staat attestiert die Befragung jedoch ordentlichen Nachholbedarf.

Veröffentlicht:
Wie ist es um meine Fitness bestellt? Jeder zweite Bürger vermisst seine Bewegung mittels digitaler Helfer

Wie ist es um meine Fitness bestellt? Jeder zweite Bürger vermisst seine Bewegung mittels digitaler Helfer

© Maridav / stock.adobe.com

Berlin. Die Bevölkerung in Deutschland hat keine Berührungsängste mit der digitalen Medizin mehr. Das ist das Ergebnis der aktuellen EPatient Survey. Für die repräsentative Studie befragt die EPatient Analytics GmbH einmal jährlich 6000 Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Digitalverhalten im Gesundheitswesen. Laut Umfrage habe es vor allem während der Corona-Pandemie einen regelrechten Boom bei Gesundheits-Apps und Online-Arztsprechstunden gegeben.

Im Jahr 2021 wurde die Corona-Warn-App innerhalb weniger Wochen von fast 50 Prozent der Bevölkerung heruntergeladen. „Eine Entwicklung mit einem Tempo, wie es sie nie zuvor im Gesundheitsbereich gegeben hat“, heißt es. Jeder Zweite misst seitdem seine Gesundheit mit Smartphone, App oder Smartwatch. Schon 17 Prozent organisierten ihre Medikamenteneinnahme mit dem Handy. Auch nach dem Abklingen der Pandemie hielten diese Trends fast unvermindert an.

Bürger sind weiter als der Staat

„Die Bürger sind bei der digitalen Nutzung von Gesundheitsangeboten weiter als die staatliche Gesundheitspolitik“, so Dr. Alexander Schachinger, Leiter der Befragung. „Deutschland hat im Vergleich zu anderen europäischen Ländern dringenden Nachholbedarf. Es ist bisher nicht gelungen, eine nationale Strategie zu entwickeln, die sich zum Beispiel an den Erfahrungen von Großbritannien oder Dänemark orientiert.“ Vor allem das verschleppte Einführen einer einheitlichen IT-Infrastruktur für eine elektronische Patientenakte führe zu einem völlig fragmentierten Marktgeschehen.

Weiterhin hat die Umfrage folgende Ergebnisse gebracht:

  • Der digitale Impfpass steigerte seine Verbreitung innerhalb weniger Monate von 0 auf 50 Prozent
  • Die Verbreitung der Online-Arztsprechstunde steigerte sich von 0 auf 16 Prozent – und bleibt auch stabil nach der Pandemie
  • Jeder zwei vermisst Bewegung, Schlaf, Stress oder Schmerzen mit digitalen Helfern
  • 17 Prozent nutzen regelmäßig eine Medikamenten-App
  • 16 Prozent scannen mit dem Handy ihr Rezept zur Online-Bestellung ein
  • Ob Online-Diagnostik, Gesundheitskurse oder die Online-Arztsprechstunde: Jeder dritte zahlt diese Leistungen ohne Erstattung aus eigener Tasche. (kaha)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie

KI hält Einzug in die ambulante Versorgung

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Wenn sich der Diabetes-Patient der Therapie entzieht

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Interprofessionelle Teams jetzt stärken!

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass vor allem eine hohe Komorbidität (CCI    5) sowie Gebrechlichkeit den fehlenden Nutzen einer ICD-Therapie voraussagen können: Die Wahrscheinlichkeit eines nicht arrhythmiebedingten Todes war darunter ungefähr vervierfacht bzw. verachtfacht.

© Pijitra / stock.adobe.com

Schwierige Abschätzung

Wem der implantierbare Defibrillator eher nicht nützt