Gesundheits-Apps

DiGA-Hersteller wollen Ärzteschaft für sich gewinnen

DiGA-Verordnungen nehmen langsam Fahrt auf. Was bleibt sind Informationslücken aber auch noch einige Skepsis.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Knapp zwei Monate seit dem Start des neuen Versorgungsbereichs „Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)“, stoßen die Hersteller auf zunehmendes Interesse bei Ärzten und Patienten, wie die DiGA-Hersteller gegenüber der „Ärzte Zeitung“ erklären.

Gleichzeitig erkennen sie alle auch große Informationslücken bei Ärzten, die unter anderem mit Informationsangeboten oder kostenlosen Testversionen für Ärzte kompensiert werden sollen. „Wir erkennen ein deutliches Interesse seitens der Ärzteschaft an den neuen, digitalen Versorgungsmöglichkeiten, wenngleich die Einbindung in die medizinische Praxis manchen Behandlern noch nicht ganz klar ist“, erklärt Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV).

Medizinische Evidenz im Vordergrund

Unklar seien vor allem Aspekte der Verordnung, Abrechnungsfragen oder Haftungsthemen. Das Unternehmen Gaia, (DiGa: Velibra/ Indikation: Angst- und Panikstörungen) herausgibt, erkennt, dass die Nachfragen der Ärzte in erster Linie der medizinischen Evidenz gelten. „Erst wenn die medizinisch-inhaltlichen Fragen ausreichend geklärt und der Mehrwert der Gesundheitsanwendung herausgestellt wurden, werden die prozessualen Fragen gestellt“, erklärt Jens Deiters, Sprecher des Unternehmens.

Der SVDGV hat bereits mehrere Formate und Informationsangebote ins Leben gerufen, die über DiGA und deren Einsatz im medizinischen Alltag informieren sollen. Zudem stellen DiGA-Hersteller in der Regel kostenfreie Testzugänge für Ärzte zur Verfügung. „Seit Veröffentlichung der Zulassung haben wir inzwischen über 200 Testzugänge für unsere App an HNO-Ärzte ausgereicht“, berichtet mynoise-Geschäftsführer Uso Walter (Kalmeda/ Tinnitus).

Mehr Freischaltcodes

Wie viele DiGA bereits verordnet wurden, lässt sich nicht ermitteln. Nach Angaben der Hersteller steigt die Anzahl der herausgegebenen Freischaltcodes jedoch sukzessive an. „Wir registrieren, dass sich die Frequenz der bereits eingelösten Codes zunehmend erhöht und schließen daraus, dass die Verordnungszahl aktuell ansteigt“, teilt Noah Lorenz, CEO bei Mementor mit (Somnio/ Insomnie).

Walter rechnet für Kalmeda, eine der ersten DiGA überhaupt, mit insgesamt bis zu 200 eingelösten Codes bis Ende dieses Monats. Zur Erinnerung: Die Versicherten wenden sich mit ihrer DiGA-Verordnung oder ihrem Antrag an die Krankenkasse.

Bei erfolgreicher Prüfung erhalten sie dann einen Freischaltcode, mit dem sie ihre DiGA freischalten können. Derzeit sind insgesamt fünf DiGA verordnungsfähig. Neben den bereits Erwähnten sind das Zanadio (Adipositas) und Vivira (Koxarthrose, Dysplasie). (mu)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?