Siemens und Varian

Diagnostik und Therapie unter einem Dach

Von der Labordiagnostik über die Bildgebung bis hin zu Strahlentherapie: Durch die Übernahme von Varian will Siemens Healthineers die Versorgung von Krebspatienten aus einer Hand anbieten.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Bernd Montag, Vorsitzender der Geschäftsführung des Medizintechnikkonzerns Siemens Healthineers, will mit der Übernahme von Varian die Versorgung von Krebspatienten aus einer Hand anbieten. (Archivbild)

Bernd Montag, Vorsitzender der Geschäftsführung des Medizintechnikkonzerns Siemens Healthineers, will mit der Übernahme von Varian die Versorgung von Krebspatienten aus einer Hand anbieten. (Archivbild)

© Daniel Karmann/dpa (Archivbild)

Erlangen/Palo Alto. Der Paukenschlag kam Anfang August: Siemens Healthineers kündigte an, das US-amerikanische Unternehmen Varian Medical Systems für 16,4 Milliarden US-Dollar (13,78 Milliarden Euro) zu übernehmen. Der Zusammenschluss schaffe ein weltweit führendes Unternehmen im Gesundheitswesen mit einem umfangreichen Portfolio zur Krebsbekämpfung, hieß es. Varian mit Sitz in Palo Alto, Kalifornien, ist Spezialist für Hardware- und Softwaresysteme in der Strahlentherapie.

Siemens Healthineers würde mit der Übernahme, die im ersten Halbjahr 2021 abgeschlossen werden soll, einen großen Schritt in der langfristigen Strategie vorankommen, die Versorgungskette von der Labordiagnostik über bildgebende Verfahren inklusive molekularer Bildgebung bis hin zur Strahlentherapie unter einem Dach zu integrieren.

Einstieg in den Labormarkt

Bereits lange vor der Ausgründung von Siemens Healthineers war die Medizinsparte von Siemens, damals vor allem Spezialist für Bildgebung, in den Labormarkt eingestiegen und hatte zunächst Bayer Diagnostics und dann das US-Unternehmen Diagnostic Products Corporation (DPC) übernommen.

Die Übernahme von Varian wäre nun der nächste große Schritt in Richtung Therapieverfahren, denn das Unternehmen hat zum Beispiel Linearbeschleuniger und Software zur Behandlung von Krebs und anderen Erkrankungen mit Strahlentherapie, Radiochirurgie, Protonentherapie und Brachytherapie im Portfolio. Varian entwickelt zudem Software für die Verwaltung von Krebskliniken, Strahlentherapiezentren und medizinischen Onkologiepraxen.

Strategische Zusammenarbeit

Der Zusammenschluss der beiden Unternehmen kommt insofern nicht ganz überraschend, als beide bereits seit 2012 im Rahmen einer strategischen Partnerschaft eng zusammenarbeiten. Ziel ist es seitdem, die Therapiesysteme von Varian mit der Bildgebung von Siemens Healthineers zu verbinden.

Bereits innerhalb der ersten zwölf Monate nach Vollzug des Erwerbs, dem der Varian-Vorstand zugestimmt hat, soll die Übernahme einen positiven Effekt auf das Ergebnis je Aktie haben, kündigte Siemens Healthineers an.

Die 16,4 Milliarden US-Dollar (177,50 US-Dollar je Aktie) will das Unternehmen zu 50 Prozent durch eine Emission von Eigenkapital aufbringen. Dadurch würde sich der Anteil der Muttergesellschaft Siemens verringern, der Anteil des Streubesitzes würde gestärkt. Varian hat den Angaben zufolge 2019 einen Erlös von 3,2 Milliarden US-Dollar und eine operative Marge von rund 17 Prozent erzielt. Derzeit arbeiten laut Mitteilung rund 10 .000 Mitarbeiter weltweit für das Unternehmen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken