Mitgliederbefragung

Diagnostika-Industrie: Corona wirkt nicht durch die Bank belebend

Diagnostika-Hersteller melden gute Geschäfte mit akademischen und industriellen Laboren. Die Nachfrage aus ärztlichen Laboren fiel im 1. Halbjahr jedoch durchwachsen aus.

Veröffentlicht:

Berlin. Profitieren die Anbieter von Geräten und Testmaterialien zur Labordiagnostik von der Corona-Krise? „Was sonst?“, sollte man meinen, angesichts der vielen PCR-Tests auf SARS-CoV-2. Doch dem ist nicht ganz so.

Denn branchenweit fehlt wegen vielfach vertagter Praxis- und Kliniktermine an anderer Stelle, was die Pandemie in der Infektdiagnostik zusätzlich einbringt.

Nach jüngsten Angaben des Verbandes der Diagnostika-Industrie (VDGH) meldeten bei einer Mitgliederbefragung zum 1. Halbjahr „nur etwas mehr als ein Drittel“ der Hersteller im Teilmarkt In-vitro-Diagnostika Mehreinnahmen. Wohingegen „fast die Hälfte“ angab, in den ersten sechs Monaten dieses Jahres Umsatzrückgang verzeichnet zu haben.

Deutlich besser lief das Geschäft mit Instrumenten, Test- und Verbrauchsmaterialien für akademische, öffentliche und industrielle Labore, das im VDGH unter der Branchenbezeichnung „Life Science Research (LSR)“ geführt wird. Dieser Teilmarkt habe im 1. Halbjahr schätzungsweise um 12,5 Prozent zugelegt, heißt es. Absolute Zahlen wurden nicht genannt.

Produktion hochgefahren

Sowohl die Produktionsvolumina von In-vitro-Diagnostika als auch Testprodukten für den Einsatz in Forschung und Entwicklung seien unter dem Eindruck der Pandemie bis zum Sommer um das 18-fache gegenüber Jahresanfang erhöht worden. Zudem werde rund um die Uhr („24/7“) produziert.

Dennoch wirkte nur die Nachfrage nach SARS-CoV-2-Diagnostik aus den Forschungs- und Analytiklaboren durch die Bank belebend. „Bei Geräten als auch Reagenzien und Verbrauchsmaterialien sahen wir zweistellige Zuwächse“, bekräftigt VDGH-Vorstand Dr. Peter Quick.

Im Segment der In-vitro-Tests – Kunden sind Arztpraxen, Kliniken, medizinische Labore und Endverbraucher (Selbsttests) – habe zwar die Infektionsdiagnostik „offensichtlich profitiert“. Allerdings seien immunologische Erregernachweise stark zurückgegangen, „da viele Arztbesuche, Vorsorgeuntersuchungen oder Operationen verschoben und die dafür nötige Diagnostik nicht durchgeführt wurde“, so Quick.

Schwaches Vorjahr

2019 stagnierte laut VDGH in Deutschland der Umsatz mit In-vitro-Diagnostik bei 2,16 Milliarden Euro (-0,4 Prozent). Auch die Life-Science-Research-Geschäfte seien mit 2,34 Milliarden Euro Inlandsumsatz (+1,6 Prozent) enttäuschend verlaufen; laut VDGH handelt es sich hierbei aber lediglich um die Unterbrechung eines „dynamischen Langzeittrends“.

In-vitro-Diagnostik sowie Ausrüstung für Forschungslabore sind die beiden Industriebereiche, die der VDGH repräsentiert. Dem Verband gehören nach eigener Auskunft mehr als 100 in Deutschland tätige Firmen an. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?