Bundesgesundheitsminister Spahn

„Die Corona-Warn-App ist kein Allheilmittel“

Die Corona-Warn-App hat beim Datenschutz die Feuertaufe laut Experten erst einmal bestanden. Die hohen Sicherheitsstandards lassen manches aber im Unklaren. Gesundheitsminister Jens Spahn ist trotzdem überzeugt von ihr.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Die meisten Nutzer der Corona-Warn-App dürften derzeit ein „niedriges Risiko“ angezeigt bekommen.

Die meisten Nutzer der Corona-Warn-App dürften derzeit ein „niedriges Risiko“ angezeigt bekommen.

© Weber/ Eibner-Pressefoto / pictu

Neu-Isenburg. Die öffentliche Bühne, die der Corona-Warn-App von offizieller Seite aktuell geboten wird, ist groß: Werbespots in Fernsehen und Radio, Plakatwände quer durch die Republik, Sportmannschaften tragen das App-Symbol auf ihren Trikots. Rund 3,5 Millionen Euro hat die Bundesregierung vorerst für Werbung eingeplant. Daneben laufen private Initiativen aus Wirtschaft und Kultur; Twitter-Beiträge, die die Diskussion zur App lebendig halten.

Das große Scheinwerferlicht, indem sich das Prestigeprojekt der Bundesregierung zur Pandemie-Eindämmung bewegt, ist hell – ihr eigentlicher Kern aber bleibt verborgen: belastbare Zahlen über das Unterbrechen von Infektionsketten. Das Robert Koch-Institut (RKI) als Herausgeber der App veröffentlicht zwar täglich die Anzahl ihrer Downloads. 15,2 Millionen waren es am Mittwoch. Das sei häufiger als ähnliche Apps in allen anderen EU-Ländern zusammen, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn dem „Spiegel“.

Allerdings warnte der Minister davor, die neue Anwendung zu überschätzen. „Die App ist ein Werkzeug von vielen, um neue Ausbrüche einzudämmen. Sie ist kein Allheilmittel. Wir müssen trotzdem weiter aufeinander achtgeben, Abstand halten, Alltagsmaske tragen, Hygieneregeln einhalten.“

388 teleTANs zur Verifizierung eines positiven Testergebnisses in der Corona-Warn-App wurden laut Robert Koch-Institut bisher über die Hotline ausgegeben (Stand. 6. Juli 2020).

Datenschutz versus Fakten

Wie viele Menschen die App tatsächlich nutzen, ist aber unbekannt – aus Datenschutzgründen. Die Bundesregierung war nach anfänglichen Bedenken um Datenschutz und Sicherheit der App kurzfristig umgeschwenkt von ihrer ursprünglich favorisierten Variante einer zentralen Datenspeicherung auf die nun realisierte dezentrale Speicherung. Konkret heißt das: Alle Daten der Nutzer werden verschlüsselt und „ausschließlich auf dem eigenen Smartphone gespeichert. Weder das Robert Koch-Institut als Herausgeber noch Dritte haben Zugriff auf diese Daten“, betont das RKI.

Über die Telefonhotline wurden bisher nach Angaben des Robert Koch-Instituts bisher 388 teleTANs zur Verifizierung eines positiven Testergebnisses in der Corona-Warn-App ausgegeben (Stand 6. Juli). Um Missbrauch und Fehlalarme zu minimieren, muss ein positives Testergebnis verifiziert werden, bevor ein Nutzer dieses in die Corona-Warn-App eintragen kann. Dazu wird ein QR-Code oder eben eine teleTAN benötigt.

Auch gibt es keine Daten dazu, wie viele Menschen mithilfe der Warn-App bereits über mögliche Risiko-Begegnungen gewarnt wurden. Nur vereinzelt gibt es Meldungen dazu. So hat die Stadt Köln mitgeteilt, sechs Personen nach einer App-Warnung auf SARS-CoV-2 getestet zu haben.

Zuletzt machte die App vor allem wegen diverser Fehlermeldungen Schlagzeilen. Nach Angaben der Entwickler seien dies jedoch Kinderkrankheiten. Die App sei ein Novum, sodass es nun darum ginge, in ihrer Weiterentwicklung Fehler zu beheben. Viele Fehler seien im aktuellsten Update bereits behoben.

Die App kann inzwischen nicht nur von Menschen in Deutschland installiert werden, sondern ist auch in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie in Großbritannien und Norwegen erhältlich. Dieses Angebot richtet sich unter anderem an Touristen und Geschäftsreisende, die Deutschland besuchen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung