Vorsicht bei der Abrechnung

Die Nachwehen der Praxisgebühr

Mit dem Wegfall der Praxisgebühr ändern sich einige Abläufe in der Praxis-EDV, bei Überweisungen und bei der Abrechnung. Aufpassen müssen vor allem Praxen, die im Januar noch Abrechnungen aus dem vierten Quartal erstellen.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Seit 1. Januar müssen die zehn Euro Praxisgebühr nicht mehr über den Tresen gehen.

Seit 1. Januar müssen die zehn Euro Praxisgebühr nicht mehr über den Tresen gehen.

© Armin Weigel /dpa

NEU-ISENBURG. Viele Praxisteams werden zu Jahresbeginn aufgeatmet haben: Endlich ist sie weg, die lästige Praxisgebühr, die in den Praxen für noch mehr Ärger und viel Diskussionsbedarf mit den Patienten geführt hat.

Mit dem Wegfall der Gebühr ändern sich nun auch einige Abläufe bei der Abrechnung und dem Thema Überweisungen.

Seit Januar müssen Praxen die Gebühr nicht mehr einziehen und damit auch nicht mehr die zugehörigen Pseudoziffern bei der Abrechnung angeben.

Die Praxis-EDV-Systeme - zumindest der meisten Arztsoftware-Anbieter - wurden bereits mit dem Januar-Update angepasst. Das heißt, die Funktionen zur Angabe der Pseudoziffern wurden aus den Programmen entfernt, ebenso die Funktion zum Ausdrucken der Quittung.

Dabei stellt vor allem Ersteres zumindest für Praxen, die jetzt im Januar noch Behandlungsfälle aus dem Dezember abrechnen müssen, ein Problem dar. Denn bis einschließlich 31. Dezember war die Praxisgebühr noch einzuziehen.

Pseudoziffern einfach ignorieren

Die Auswirkungen in Kürze

Pseudoziffer: Mit dem Wegfall der Praxisgebühr entfällt auch die Pflicht, die Pseudoziffern bei der Abrechnung in der EDV anzugeben. Die Praxissoftware-Anbieter sollten das bereits mit dem Januar-Update umgesetzt haben.

Befreiung: Praxisteams müssen nun natürlich auch nicht mehr zuzahlungspflichtige und zuzahlungsbefreite Behandlungsfälle kennzeichnen.

Was Praxen tun können? Sie müssen die Pseudoziffern für die Altfälle händisch im System nachtragen, so der Hinweis der KVen Rheinland-Pfalz (KV RLP) und Nordrhein (KVNo).

Ärzte, deren EDV-Anbieter die Praxisgebühr-Funktionen noch nicht aus dem Programm entfernt hat, können diese für die Abrechnung von Altfällen noch nutzen.

Für Abrechnungen ab diesem Quartal könnten die Pseudoziffern einfach ignoriert werden, so die beiden KVen.

Wichtig für die Praxen ist aber vor allem, dass die KVen die Abschlagszahlungen für Januar, zum Teil auch für März an die weg fallenden Einnahmen aus der Praxisgebühr anpassen.

Die KVNo, die die erste Abschlagszahlung am 10. Januar ausschüttet, erhöht diese um den fehlenden Betrag aus Praxisgebühr-Einnahmen. Die KV RLP geht genauso vor.

Es ist daher zu raten, einen genauen Blick auf die eigenen Abschlagszahlungen zu werfen. Damit bei den Praxen keine Liquiditätsengpässe auftauchen, will die KVNo sogar für die März-Rate die Abschlagszahlungen um die Praxisgebühr erhöhen.

Obwohl es sich bei dieser Zahlung um die dritte Rate des vierten Quartals des Vorjahres handele und die Ärzte hierfür die Praxisgebühr schon einmal vereinnahmt hätten, heißt es auf der Website der KV.

Überweisungsgebot gilt weiterhin

Was nicht wegfällt: das Überweisungsgebot nach Paragraf 24 Bundesmantelvertrag Ärzte. Danach hat ein Vertragsarzt die Durchführung erforderlicher diagnostischer und therapeutischer Leistungen durch einen anderen Vertragsarzt mittels Überweisung zu veranlassen.

Aber die Patienten können nun sozusagen wieder frei einen Facharzt aufsuchen, weil auch bei diesem Facharztbesuch die Praxisgebühr entfällt. Ärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Nuklearmedizin, Pathologie, Radiologie, Strahlentherapie und Transfusionsmedizin allerdings können nur mit Überweisung in Anspruch genommen werden.

Und: Überweisungen, die im vierten Quartal 2012 ausgestellt wurden, gelten dieses Jahr weiter, meldet die KV Bremen.

Praxen müssen Patienten, die erst Anfang dieses Jahr einen Termin beim Facharzt erhalten also keine neue Überweisung ausstellen.

Bei Patienten, die an Verträgen zur hausarztzentrierten Versorgung (HzV) teilnehmen, gilt jedoch weiterhin die Vorgabe: Der Hausarzt überweist an den Facharzt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. jens wasserberg 15.01.201308:30 Uhr

Anmerkung zu Dr. Volker Thielmann

Sie vergessen dabei, dass die 3. Abschlagszahlung nicht im dritten Monat des Quartales erfolgt, sondern erst im 3. Monat des Folgequartales, also mit 4 Monaten Versatz. Somit stehen nach Ihrer Rechnung am Ende des Quartales nur 50% der bisherigen Liquidität der PG zur Verfügung gegenüber 100% bis 2012. Das sind immerhin mehrere tausend Euro pro Praxis.

Dr. Volker Thielmann 09.01.201320:23 Uhr

Liquiditätsverlust: ja natürlich, alles kann man nicht haben...

Als Anmerkung zum Kommentar Dr. Wasserberg. Mit der Praxisgebühr hatten wir bei allem lästigen Verwaltungsaufwand, ca. 25% eines (hausärztlichen) Scheinumsatzes sofort als Liquidität, ca. 75% des verbleibenden Quartalsumsatz hatten wir nach der 3. Abschlagszahlung, somit haben wir etwas über 80% des
Quartalsumsatz nach der 3. Quartalszahlung. Jetzt sollte es so sein, dass wir mit der 3. Abschlagszahlung 75% des durchschnittlichen Quartalsumsatz nach der 3. Abschlagszahlung haben. ob die 5-7% Differenz den Verwaltungsaufwand der Praxisgebühr wert sind muss jeder selber entscheiden. Wenn ich im Vergleich dazu die Privatliquidation ansehe, wo meine Praxis alle 4-5 Wochen eine Rechnung schreibt und ich im Schnitt dann nach 4 Wochen ca. 70% der der Rechnungssummen eingegangen sind, ich aber das ganze Mahnverfahren habe (oder teuer bezahlen muss über eine PVS) dann ist das System der KV so schlecht nicht.

Dr. jens wasserberg 09.01.201308:22 Uhr

Liquiditätsverlust in den Praxen

Entgegen anders lautender Äußerungen der KVen kommt es durch den Wegfall der Praxisgebühr zu einem dauerhaften Liquiditätsabfluss aus den Praxen. Aufgrund der um 6 Monate verspäteten Restzahlung ( im Aufsatz auf den ersten Quartalsmonat) werden so die Praxen im Jahr 2013 im Mittel um 25% der Praxisgebührliquidität gebracht, obwohl z.B. die KVNO die Abschlagszahlungen anpassen wird und damit zum Zustand vor der Praxisgebühreinführung zurückkehrt.
Insgesamt behält die KVNO damit eine ganze Abschlagszahlung und 25% der bisherigen Kassengebühr ( im Vergleich zu 2012) bis zum Ende der Praxistätigkeit ein, da auch die 3. Abschlagszahlung durch den Versatz um 3 Monate verspätet gezahlt wird und bis dahin wieder eine neue Abschlagszahlung verspätet anläuft. Erst mit dem Beenden der Praxistätigkeit wird dieses Honorar endfällig saldiert.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?