Digitalisierung

Die Zukunft der ePA hat längst begonnen

Ein Sonderpreisträger des MSD Gesundheitspreises macht es vor, wie ePA, Apps und Praxissysteme in Zukunft zusammenspielen könnten. Letztlich geht es um höhere Impfquoten.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Die elektronische Patientenakte soll schnell aus dem Status einer Sammlung von PDF-Dokumenten herauswachsen. Aktuell arbeitet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) an den sogenannten Medizinischen Informationsobjekten (MIO), die eine strukturierte Dokumentation in der einrichtungsübergreifenden Akte ermöglichen sollen.

Eines der Dokumente in Arbeit ist der elektronische Impfpass, für den die KBV bereits die Standards veröffentlicht hat. Vorteil des E-Impfpasses ist vor allem, dass die Patienten ihren Impfpass nicht mehr verlieren können. Unnötige Wiederholungsimpfungen, weil die Dokumentation gerade nicht zugänglich ist, werden damit überflüssig.

Hören Sie dazu auch

„Das Informationsobjekt der KBV ist allerdings nur die Dokumentation des gelben, papiergebundenen Impfpasses“, berichtet Dr. Hans-Jürgen Schrörs, Allgemeinarzt im Ruhestand und Mitentwickler der Impfmanagement-Software ImpfDocNE, die vor kurzem den Sonderpreis „Lösung von Versorgungsproblemen durch Digitalisierung“ beim MSD-Gesundheitspreis 2020 gewonnen hat. Das KBV-MIO habe beispielsweise keine elektronische Erinnerungsfunktion. Dies sollten nach den Vorstellungen der KBV externe Anbieter übernehmen.

Genau hier setzt die Software der GZIM – Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin mbH in Berlin an, die zusammen mit dem Telemedizin- und Praxis-EDV-Unternehmen Zollsoft die Software ImpfDocNE entwickelt hat. Ziel sei es letztlich, Elemente der ePA mit den Praxis-EDV-Systemen und mit einem elektronischen Impfpass als Digitale Gesundheitsanwendung („Apps auf Rezept“) zu verknüpfen, so dass

  • die Patienten über die App automatisch über anstehende Impfungen informiert werden,
  • die Praxen ihre Impfdokumentation sicher in der Krankenakte erledigen können und einen Überblick über den Impfstatus ihrer Patienten haben,
  • alle Anwender der ePA oder der Impfpass-App Zugriff auf die Daten zum Impfstatus haben und
  • Kassen von Kostensenkung und höheren Impfquoten profitieren.

Die Software sei 2017 fertiggestellt worden, berichtet Schrörs. Sie baut auf Erfahrungen mit dem Programm Impfdoc auf, das bereits mit Schnittstellen zu vielen Praxisprogrammen ausgestattet war. Die App ist bereits bei etlichen Personen im Einsatz und soll perspektivisch für Indikationspatienten auch als Digitale Gesundheitsanwendung gelistet werden. Die Standards für die Einbindung in die ePA seien mittlerweile umgesetzt und stünden damit Anbietern zur Verfügung, die demnächst eine ePA auf den Markt bringen, berichtet Schrörs. Dann wäre die Verbindung zwischen App-Welt, ePA und Praxis-EDV hergestellt. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?