Innovationen

Digitaler Gesundheitspreis auf der Zielgeraden

Am 1. Oktober wird der Digitale Gesundheitspreis 2020 in einer virtuellen Veranstaltung verliehen. Die Palette an Ideen ist breit.

Veröffentlicht:

Berlin. Am Donnerstag, 1. Oktober, wird der diesjährige Digitale Gesundheitspreis verliehen. Das ausschreibende Unternehmen Novartis möchte mit dem Preis nach eigenen Angaben die Innovationskraft in Deutschland unterstützen, „um neue Technologien zu erschließen, die Patienten zu mehr Lebensqualität und einer besseren Versorgung helfen“.

Im Rennen um Digitalen Gesundheitspreis, der mit insgesamt 50 .000 Euro dotiert ist, befinden sich fünf Kandidaten mit unterschiedlichen Ideen und Ansätzen:

  • Das Projekt „Kultursensible Pflege“ von Ben Europe zielt auf Personalentwicklung und die Integration von ausländischen Fachkräften in Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen durch interaktive Videos, Spiele oder E-Learning-Module. Die verhaltenstherapeutische Mindable-App richtet sich an Menschen mit Panikstörung und Agoraphobie. Sie beinhaltet laut Unternehmen einen Behandlungsplan mit verschiedenen Modulen. Die Inhalte seien klinisch validiert.
  • Eine digitale Sprachtherapie nach Hirnschädigung hat Neolexon entwickelt. Sie bietet Patienten mit Aphasie eine digitale Trainingsmöglichkeit für zu Hause und die Therapiestunden.
  • Das Open-Projekt will für Studien und Veröffentlichungen eine überzeugende Datengrundlage schaffen, um kommerzielle künstliche Bauchspeicheldrüsen-Systeme auf den Markt zu bringen und so möglichst viele Menschen mit dieser Technologie zu unterstützen.
  • Open.IU, ein Online-Test und ein Online-Beratungs- sowie Frühinterventions-Tool, ist ein Projekt zur Entwicklung einer Online-Anwendung zur Vorsorge, Früherkennung und Behandlung der Internetabhängigkeit.

Die Jury besteht aus zehn unabhängigen Mitgliedern. Die virtuelle Preisverleihung findet am 1. Oktober statt. Erstmals in diesem Jahr erhält das Publikum live während der Preisverleihung die Möglichkeit, per Voting über den dritten Platz und damit den Publikumspreis zu entscheiden. Mehr Informationen zum Preis und den Kandidaten: www.vr.gesundheitspreis-digital.de/ (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?