Unternehmen

Dräger bleibt trotz Gewinnsprungs auf dem Teppich

Der Medizintechnikhersteller Drägerwerk im Corona-Boom: 2020 hat sich der Gewinn vervielfacht. Hoher Schulden wegen ist dennoch kein Raum für mehr Dividende.

Veröffentlicht:

Lübeck. Der Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern Drägerwerk erwartet auch in den kommenden Jahren gute Geschäfte. „Wir haben nicht nur für 2021 eine Vision, sondern darüber hinaus“, sagte Stefan Dräger am Donnerstag der Finanznachrichtenagentur dpa-AFX. An die starke Entwicklung aus dem Corona-Jahr 2020 dürfte Drägerwerk aber nicht heranreichen.

Für den Lübecker Konzern hätten sich mit der Pandemie viele Chancen ergeben, die man ergriffen habe, sagte der Unternehmenslenker. So verfüge die Firma nicht nur über die weltweit größte Produktionskapazität für Geräte zur intensivmedizinischen Beatmung, sondern habe auch mehrere Fabriken für FFP-Masken gebaut.

Momentan laufe die Produktion von Beatmungsgeräten weiterhin unter Volllast, dabei arbeite Drägerwerk noch den Auftragsüberhang aus 2020 ab. „Wir denken, dass wir im Laufe des Frühjahres wieder zur Normalität zurückkehren werden“, so Dräger. Die Lübecker hatten aufgrund der hohen Nachfrage nach Beatmungsgeräten die Produktionskapazitäten am Stammsitz bis Jahresende vervierfacht und mehrere Hundert zusätzliche Arbeitskräfte befristet eingestellt.

Ende der Sonderkonjunktur

Wegen der hohen Nachfrage nach FFP-Masken hatte der Konzern auch seine Produktionsstandorte in Schweden und Südafrika ausgebaut und zudem neue Fabriken errichtet. Dräger: „Die Fabriken in USA, in Frankreich und England, wo wir auch große Regierungsaufträge erhalten haben, sind mit Aufträgen noch bis Ende dieses Jahres gut ausgelastet.“

Nach dem Umsatz- und Gewinnsprung im vergangenen Jahr rechnet der Konzern allerdings nicht mehr mit einer Fortsetzung der pandemiebedingten Sonderkonjunktur. Für 2021 geht der Vorstand von einem währungsbereinigten Umsatzrückgang zwischen sieben und elf Prozent aus. Die EBIT-Marge dürfte bei unveränderten Wechselkursen zwischen fünf und acht Prozent liegen.

Zusätzliche Absatzchancen sieht Dräger derzeit für seine CO2-Sensoren, mit der alle Schulklassen einer – noch nicht näher genannten – deutschen Stadt ausgestattet werden sollen. Zudem arbeitet Drägerwerk an einem Corona-Schnelltest, dessen Zulassung kurz bevorstehe. Die einfache Handhabung des Antigen-Schnelltests basiere auf der des Drogenchecks, den Drägerwerk gemeinsam mit der Polizei entwickelt habe.

Da Drägerwerk vor der Corona-Krise mehrere Jahre unter schleppenden Geschäften besonders in der Sicherheitstechnik litt, hatte das Unternehmen etliche Sparprogramme aufgelegt, um wieder fit zu werden. Unter anderem verzichten die Beschäftigten bis 2022 auf Lohnerhöhungen. Im Gegenzug soll es keine betriebsbedingten Kündigungen geben.

Genussscheine werden zurückgekauft

Die starke Nachfrage nach Beatmungsgeräten und Masken im Zuge der Corona-Pandemie hatte Drägerwerk 2020 ein Umsatzplus um mehr als ein Fünftel auf 3,4 Milliarden Euro beschert. Unter dem Strich entfiel auf die Aktionäre ein Überschuss von rund 250 Millionen Euro. (Vorjahr: 33,4 Millionen). Die Ausschüttung soll allerdings wie im Vorjahr bei 13 Cent je Stammaktie und 19 Cent je Vorzugsaktie liegen. Dräger begründet die zurückhaltende Dividendenpolitik mit der stark gestiegenen Nettoverschuldung und der gesunkenen Eigenkapitalquote.

Vergangenes Jahr hatte das Unternehmen Genussscheine gekündigt. In der Folge war die Eigenkapitalquote bis Ende September von 41,9 Prozent auf 31,0 Prozent gesunken. Laut Dräger soll die Dividende nun so lange auf dem Vorjahresniveau belassen werden, bis die Eigenkapitalquote wieder bei rund 40 Prozent liegt.

Erst jüngst kündigte das Unternehmen an, seine restlichen Genussscheine vorzeitig zurückkaufen zu wollen. Drägerwerk will so unter anderem seine Kapitalstruktur verbessern. Zudem erhalten Genussschein-Inhaber das Zehnfache der Dividende einer Vorzugsaktie. Spätestens Anfang 2023 gibt es bei Drägerwerk dann nur noch die Aktiengattungen Vorzüge und Stämme. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?