Krankenhaus Barometer 2019

Drei Viertel der Kliniken fehlen Ärzte

Bundesweit blieben im vergangenen Jahr rund 3300 ärztliche Vollzeitstellen in den Kliniken unbesetzt, so das Ergebnis des Krankenhaus Barometers 2019. Aber auch im pflegerischen Bereich hatten es die Kliniken bei der Personalsuche nicht leicht.

Von Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Der Fachkräftemangel bleibt für Deutschlands Krankenhäuser eine Dauerbaustelle: 76 Prozent der Krankenhäuser hatten im Frühjahr 2019 Probleme, offene Arztstellen nachzubesetzen. Im Mittel blieben je Klinik knapp vier Stellen unbesetzt, wie die Daten aus dem Krankenhaus Barometer 2019 zeigen.

An der zugehörigen repräsentativen Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) haben sich 268 Allgemeinkrankenhäuser ab 100 Betten beteiligt. Hochgerechnet auf alle Kliniken seien damit im vergangenen Jahr 3300 Vollzeitstellen im Ärztlichen Dienst frei geblieben, heißt es.

Eine Entwicklung, die nicht nur kleine Kliniken betrifft: Von den Krankenhäusern mit mehr als 600 Betten hatten immerhin 72,1 Prozent Schwierigkeiten, ärztliche Stellen nachzubesetzen, bei ihnen blieben im Mittel sogar sieben Stellen je Klinik frei.

Nicht nur ein Problem kleiner Häuser

Bei den Krankenhäusern mit 300 bis 599 Betten vermeldeten 76,5 Prozent Probleme bei der Besetzung vakanter Stellen, bei den Häusern mit 100 bis 299 Betten waren es 76,7 Prozent.

Dabei hatte sich die Situation 2016 etwas verbessert, wie die Autoren des Krankenhaus Barometers schreiben. Damals lag die Zahl der nicht besetzten Arztstellen bundesweit bei 2000 Vollzeitstellen, im Mittel blieben je Klinik drei Stellen frei.

Zusätzlich bereitet den Häusern der Mangel an Pflegefachkräften Sorgen. Bundesweit blieben nahezu 17 .000 Pflegestellen vakant: 12 000 in den Allgemeinstationen und rund 4700 in der Intensivpflege.

Fast 79 Prozent der Kliniken gaben an, dass sie Schwierigkeiten haben, Stelleninhaber zu finden, bei den Häusern ab 600 Betten waren es sogar 95 Prozent. Dabei bleiben je Allgemeinstation im Mittel 13 Vollzeitstellen unbesetzt. Fast doppelt so viele, wie noch im Jahr 2016. Damals meldeten die Kliniken im Mittel 6,6 Stellen als nicht nachbesetzbar. Auf den Intensivstationen sieht es nicht besser aus: Hier erhöhte sich die Zahl der vakanten Stellen auf rund sieben, 2016 waren es mit 4,7 offenen Stellen zirka 45 Prozent weniger.

Untergrenzen wirken sich direkt aus

Verschärft wird die Situation durch die seit Januar 2019 geltenden Personaluntergrenzen für pflegeintensive Bereiche. In jeweils einem Drittel der Krankenhäuser mussten laut der Umfrage wegen Personalmangels Intensivbetten zeitweise gesperrt und einzelne Fachbereiche vorübergehend von der Notfallversorgung abgemeldet werden. 35 Prozent haben zudem ihr Belegungsmanagement gestrafft.

Aber auch an den Arbeitsbedingungen wurde gedreht, was die Häuser als Arbeitgeber nicht unbedingt attraktiver macht: 68 Prozent haben auf pflegesensitiven Allgemeinstationen auf eine tagesaktuelle Steuerung der Personalplanung umgestellt. Über die Hälfte der Krankenhäuser (57 Prozent) berichten zudem über kurzfristige Dienstplanänderungen für Pflegekräfte. In über einem Drittel kommt es seither zusätzlich zu vermehrten Abrufen der Pflegekräfte aus der Freizeit. 38 Prozent versuchen sich mit Mehrarbeitsstunden der vorhandenen Pflegekräfte zu helfen.

Aber es wird auch Personal aus anderen Abteilungen abgezogen: Rund ein Drittel der Kliniken macht dies bereits, in weiteren zehn Prozent der Häuser ist dieses Vorgehen geplant. Immerhin: Personal aufgestockt haben 45 Prozent der Krankenhäuser.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?