Digitale Verordnung

E-Rezept: Apotheken fordern von den Kassen ganzjährigen Retax-Verzicht

Retaxationen wegen fehlerhafter E-Rezepte? Bisher noch keine. Doch die Apotheker trauen dem Frieden nicht – und fordern von den Kassen eine Friedenspflicht.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Deutsche Apothekerverband scheint mit dem Start des elektronischen Rezepts im Großen und Ganzen zufrieden. Dennoch fordert der DAV „Retaxfreiheit für E-Rezepte bis Ende 2024“. Seit Anfang Januar seien bundesweit bis dato rund 15 Millionen digitale Verordnungen ausgestellt worden, heißt es in einer Mitteilung am Dienstag.

Dabei sei „der Anteil der E-Rezepte, die auf dem Verordnungsweg oder im Abgabeprozess komplett hängenbleiben, minimal“, versichert Verbandsvize Anke Rüdinger. Ungeachtet dessen gebe es aber „trotzdem noch zu oft Schwierigkeiten, die die Arbeit der Apothekenteams erschweren und die Versorgung der Patientinnen und Patienten verlangsamen“.

Rüdinger berichtet von den gleichen Problemen, wie sie unlängst der DAV bereits bei der KBV angesprochen hatte – etwa Stapelsignatur am Ende des Tages oder Datenverarbeitungsfehler wegen frei eingetragener ärztlicher Berufsbezeichnungen. Von konkrete Retaxationen deswegen weiß Rüdinger zwar noch nichts zu berichten. Im Gegenteil: Zwei AOKen hätten nun ausdrücklich darauf darauf verzichtet, E-Rezepte wegen unkorrekter ärztlicher Berufsbezeichnung zurückzuweisen und den Apotheken dafür die Vergütung zu streich.

Doch die Befürchtung, dass sich andere Kassen weniger kulant verhalten, ist offenbar groß. Rüdinger: „Es darf nicht passieren, dass die ohnehin schon wirtschaftlich unter Druck stehenden Apotheken auf ihr Honorar verzichten müssen, weil die Arztpraxen bei der Implementierung des E-Rezept-Systems fehlerhafte Verordnungen ausstellen.“

Es wäre „sehr hilfreich“, so die DAV-Vizevorsitzende weiter, wenn nun „das gesamte Krankenkassenlager in der Startphase des E-Rezeptes gänzlich auf Retaxationen verzichtet“. Eine solche Friedenspflicht solle „mindestens bis Ende 2024 andauern und verlängert werden, wenn sich die Fehleranzahl bis zum Ende des Jahres nicht deutlich verringert hat.“ (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?