Digitale Identität

E-Rezept & Co: Telekommunikationsdienstleister feilen an digitaler Brieftasche für die Europäer

Über die EU-Grenzen hinweg sollen Patienten künftig ihre verschreibungspflichtigen Medikamente erhalten können. Eine digitale Brieftasche in Form einer gesicherten Mobil-App soll dies möglich machen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Ist die Identität des Kunden eindeutig geklärt, können Apotheker in der EU künftig Folgerezepte für EU-Bürger auch im EU-Ausland bedienen. Möglich machen soll dies die EUDI-Brieftasche.

Ist die Identität des Kunden eindeutig geklärt, können Apotheker in der EU künftig Folgerezepte für EU-Bürger auch im EU-Ausland bedienen. Möglich machen soll dies die EUDI-Brieftasche.

© Mareen Fischinger / Westend61 / picture alliance

Brüssel. João, ein Diabetiker aus Portugal, muss sich mit Insulin versorgen, während er sich in einem anderen EU-Mitgliedstaat aufhält. Er präsentiert sein digitales Rezept, das er von seinem Arzt zu Hause erhalten hat, besucht eine lokale Apotheke, um das Medikament abgeben zu lassen.

Möglich machen soll dies künftig nach dem Willen der EU-Kommission eine persönliche digitale Brieftasche in Form einer gesicherten und praktischen Mobil-App, die EUDI-Brieftasche. Nachdem kürzlich die vorläufige politische Einigung vom Europäischen Parlament und dem Rat der EU über die Hauptelemente des Vorschlags für einen Rechtsrahmen für eine europäische digitale Identität erzielt werden konnten, ist nun der Startschuss für die Erprobung der Lösung unter dem Dach des Projektes POTENTIAL gefallen.

Wie die drei Telekommunikationsdienstleister o2 Telefónica, Telekom und Vodafone am Montag gemeinsam mitteilten, sind Partner der EU bei der Erprobung. Sie testen demnach die Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. Um das politische Ziel des Programms für die digitale Dekade zu erreichen, dass alle in der EU lebenden Menschen bis 2030 Zugang zu einer sicheren und benutzerfreundlichen elektronischen Identifizierung haben, werden die Mitgliedstaaten jedem EU-Bürger auf einem Mobiltelefon oder einem anderen digitalen Gerät Zugang zu einer EUDI-Brieftasche gewähren, verspricht die Kommission.

Mit den Rechtsvorschriften solle sichergestellt werden, dass solche digitalen Brieftaschen, die bereits in mehreren Mitgliedstaaten wie Polen und Finnland in Betrieb sind, auf unionsweit harmonisierten Normen beruhen und von den Bürgerinnen und Bürgern nahtlos grenzüberschreitend verwendet werden können. Diese Idee schlägt sich im Rahmen der Europäischen Patientenkurzakte auch in dem von der Kommission forcierten Aufbau des Europäischen Gesundheitsdatenraumes (EHDS) wider.

Aktuelle Verfahren unsicher oder aufwändig

Die Telekommunikationsdienstleister beschreiben die Problematik im Angesicht drohender Cyberattacken anschaulich: „Ob beim Einkauf im Web oder bei Bürger- und Gesundheitsdienstleistungen: Es gibt verschiedene Wege, um sich online zu identifizieren. Bisher genutzte Verfahren stehen aber in der Kritik, da sie häufig unsicher oder aufwändig sind.

Daher hat die EU neue technische Rahmenbedingungen für sichere digitale Identitäten beschlossen. Grundlage dafür ist die vor zwei Wochen beschlossene eIDAS-Verordnung. In großen Feldtests erprobt die Europäische Union daher jetzt neue ID-Wallets.“

Digitale Brieftasche: Vier Großprojekte am Start

POTENTIAL ist indes nur eines von vier Pilotprojekten im Zusammenhang mit der EUDI-Brieftasche. Daneben sind och das EWC – EU Digital Identity Wallet Consortium (EU Digital Identity Wallet Consortium), das NOBID – Nordisch-baltische eID-Brieftasche-Konsortium sowie DC4EU – Digitale Zertifikate für Europa am Start. POTENTIAL ist laut Kommission das größte der vier genannten Konsortien für die EU-Feldtests. Es verantwortet im Auftrag der EU in 19 Ländern die Erprobung von EU Digital Identity Wallets.

Die Konsortialpartner testen digitale Identitäten für die Eröffnung von Bankkonten, den digitalen Führerschein oder das Mieten eines Leihwagens. Erprobt werden weiterhin Online-Bürgerdienste und qualifizierte elektronische Signaturen.

Damit die Mitgliedstaaten dann auch bereit sind, die EUDI-Brieftasche zudem in der Verordnung festgesetzten Termin zur Verfügung zu stellen, arbeitet die Kommission derzeit gemeinsam mit ihnen an einem Instrumentarium für die technischen Aspekte im Zusammenhang mit dem Bau des Prototyps der EUid-Brieftaschen-App. Die erste Version des Instrumentariums wurde im Februar 2023 auf GitHub veröffentlicht und werde laufend aktualisiert. Die Anforderungen und Spezifikationen des Instrumentariums werden verbindlich sein, sobald das Gesetzgebungsverfahren zum Rahmen für die europäische digitale Identität abgeschlossen ist, so die Kommission.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener