E-Rezept

E-Rezept Enthusiasten: Förderprogramm erfolgreich angelaufen

Bereits in drei Bundesländern sind die Fördertöpfe ausgeschöpft, berichten die E-Rezept-Enthusiasten. Interessierte Ärzte und Apotheker können sich dennoch weiter für das Programm bewerben.

Veröffentlicht:
190.000 elektronische Rezepte wurden bis Ende August bereits eingelöst. Die E-Rezept Enthusiasten wollen mit ihrem Förderprogramm die Zahl deutlich steigern.

190.000 elektronische Rezepte wurden bis Ende August bereits eingelöst. Die E-Rezept Enthusiasten wollen mit ihrem Förderprogramm die Zahl deutlich steigern.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa / picture alliance

Berlin. Das Förderprogramm der E-Rezept Enthusiasten ist voll angelaufen. Bereits in drei Bundesländern – Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein – sei die Fördersumme bereits ausgeschöpft, teilte der Verein am Mittwoch mit.

Zum Start des E-Rezepts am 1. September brauche es Vertrauen und Unterstützung. „Deshalb arbeiten wir gerade massiv daran, den Fördertopf speziell für Westfalen-Lippe noch einmal zu erhöhen. Ich bin zuversichtlich, dass uns das auch gelingt,“ sagt Ralf König, 1. Vorsitzender der E-Rezept Enthusiasten.

Lesen sie auch

Zu den Mitgliedern gehören Ärzte, Apotheker, Digital-, IT- und Medienunternehmen, wie CompuGroup oder medatixx, sowie gemeinnützige Organisationen. Der Verein will mit gezielter Aufklärung und Förderung Ärzte und Apotheken gewinne, verstärkt E-Rezepte einzusetzen.

Seit Vereins-Gründung am 10. Mai 2022 ist die Anzahl der eingelösten E-Rezepte in Deutschland laut Mitteilung deutlich angestiegen. Bis Ende August wurden insgesamt knapp 190.000 elektronische Rezepte eingelöst.

Förderprogramm bringt wissenschaftliche Erkenntnisse

Am Förderprogramm teilnehmen können Ärzte und Apotheker, die das E-Rezept bereits in die Regelversorgung eingeführt haben und in der wissenschaftlichen Begleitstudie der OTH Amber/Weiden ihre Erfahrungen teilen. Dadurch würden valide Erkenntnisse zusammengetragen, um die deutschlandweite Einführung des E-Rezepts bestmöglich begleiten zu können.

Der damit verbundene Mehraufwand in Arzt- und Zahnarztpraxen wird mit 3.000 Euro gefördert, in Apotheken mit 1.500 Euro. Auch wenn die Fördertöpfe in manchen Regionen bereits ausgeschöpft sind, so gibt es in vielen Bundesländern noch freie Kapazitäten, die es für die Ärzte- und Apothekerschaft zu nutzen gilt.

Nach den bereits durchgeführten Praxistagen in Dortmund und Nürnberg soll das Konzept dieser Tage ausgebaut werden. Dabei sollen Ärzte und Apotheken in einem Ort gemeinsam das E-Rezept testen und umsetzen. Die E-Rezept Enthusiasten wollen tatkräftig unterstützen. (kaha)

Interessierte Teilnehmer können sich melden unter info@erezept-enthusiasten.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?