Digitalisierung

E-Rezept: Flächendeckende Einführung ausgesetzt

Der Einspruch aus Ärzte- und Apothekerschaft gegen den E-Rezept-Versuch der gematik zeigt anscheinend Wirkung: Das Bundesgesundheitsministerium verlängert den Testlauf.

Veröffentlicht:
Noch brauchen sich die Apotheker nicht auf das E-Rezept einzustellen: Das BMG hat den Start auf unbestimmte Zeit verschoben.

Noch ist das E-Rezept für Ärzte und Apotheker nicht der Ernstfall. Das BMG hat dessen für alle verbindlichen Start auf unbestimmte Zeit verschoben.

© Jan Woitas / dpa / picture alliance

Berlin. Erst kürzlich hatten die Minderheitsgesellschafter der gematik auf die eklatant mangelhafte Aussagekraft des bisherigen E-Rezept-Feldversuchs in den KV-Bezirken Berlin und Brandenburg hingewiesen. Demnach wurden bis dato erst 42 E-Rezepte ausgestellt und abgerechnet. Die gematik hatte daraufhin eingeräumt, dass erst vier PVS-Systeme und zwei Kassen an dem seit Sommer laufenden Feldversuch teilgenommen hätten. Nun reagiert das Bundesgesundheitsministerium und setzt kurzerhand die verpflichtende Einführung der digitalen Verordnung zum 1. Januar 2022 aus.

„Ich teile die Auffassung, dass sich aus den bisherigen Ergebnissen der Testung in der Fokusregion Berlin/Brandenburg aufgrund der zu geringen Teilnehmerzahl die erforderlichen Rückschlüsse auf eine flächendeckende technische Funktionalität noch nicht ziehen lassen“, schreibt Thomas Renner, stellvertretender Leiter des BMG-Ressorts „Digitalisierung und Innovation“, mit Datum vom 20. Dezember an die Gesellschafter der gematik. Auch stünden „anders als oftmals von den Akteuren kommuniziert“, die für einen reibungslosen E-Rezept-Betrieb erforderlichen technischen Systeme „noch nicht flächendeckend zur Verfügung“.

„Zügig in der Versorgung etablieren“

Deshalb solle der Pilotbetrieb „in den kommenden Wochen schrittweise fortgesetzt und ausgeweitet werden“. Sobald die vereinbarten Funktionalitäten der digitalen Verordnung erfüllt seien, solle „die Umstellung auf das E-Rezept nach einem noch festzulegenden Rollout-Verfahren erfolgen“, heißt es weiter.

Abschließend appelliert Renner an die Beteiligten – Kassen, Ärzte, Apotheker und Kliniken – die Einführung des E-Rezepts „zu unterstützen und voranzubringen“. Es gelte, „dieses politisch höchst bedeutsame Digitalisierungsprojekt zügig in der Versorgung zu etablieren“. Einen neuen Zeitrahmen gibt Renner dafür nicht.

Lesen sie auch

Für Ärzte ändert sich mit dem E-Rezept-Moratorium zunächst einmal nichts. Ohnehin war auch mit der Einführung zum 1. Januar eine sechsmonatige Übergangsfrist vorgesehen, während der das analoge Muster 16 weiterhin hätte verwendet werden können.

Virchowbund: „Nicht auf Biegen und Brechen“

Ärzte- und Apothekerverbände zeigten sich in ersten Reaktionen erleichtert über die Verlängerung des E-Rezept-Tests. BMG und gematik hätten einen kapitalen Fehlstart verhindert, kommentiert der Virchowbund. „Eine Massenanwendung wie das eRezept benötigt Massentests im Vorfeld“, sagte Virchowbund-Vorsitzender Dr. Dirk Heinrich der „Ärzte Zeitung“. Es sei daher vernünftig, den Start des E-Rezepts jetzt nicht auf Biegen und Brechen durchzusetzen.

Der Apothekerdachverband ABDA betont in einer Stellungnahme am Dienstag, die Pflichteinführung des E-Rezeptes bereits zum Jahreswechsel hätte „auch wirtschaftliche Risiken für die Apotheken mit sich gebracht: Es gibt Unstimmigkeiten im elektronischen Signaturverfahren. Solange sie nicht ausgeräumt sind, läuft die Apotheke Gefahr, nach der Belieferung des E-Rezeptes retaxiert zu werden. Das ist nicht akzeptabel.“ Die Verlängerung der Testphase biete nun die Chance, diese technischen Probleme auszuräumen.

Erleichterung auch bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: Man habe, so KBV-Chef Dr. Andreas Gassen auf Nachfrage, frühzeitig davor gewarnt, dass ein bundesweiter Roll-out des E-Rezepts nicht funktionieren werde und auf eine Übergangslösung gedrängt.

(cw/af/Mitarbeit: hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie

KI hält Einzug in die ambulante Versorgung

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass vor allem eine hohe Komorbidität (CCI    5) sowie Gebrechlichkeit den fehlenden Nutzen einer ICD-Therapie voraussagen können: Die Wahrscheinlichkeit eines nicht arrhythmiebedingten Todes war darunter ungefähr vervierfacht bzw. verachtfacht.

© Pijitra / stock.adobe.com

Schwierige Abschätzung

Wem der implantierbare Defibrillator eher nicht nützt