Abrechnung bei Vestibularisschwannomen

EBM-Ziffer fehlt noch: Jetzt greift Kostenerstattung für stereotaktische Radiochirurgie

Vorerst nur per Kostenerstattung kann die stereotaktische Radiochirurgie bei Vestibularisschwannomen abgerechnet werden. KBV und Kassen verhandeln immer noch über die EBM-Vergütung.

Veröffentlicht:

Berlin. Für die stereotaktische Radiochirurgie bei Vestibularisschwannomen konnte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mit dem GKV-Spitzenverband noch keine Einigung über das EBM-Honorar erzielen. Vertragsärzte können deshalb die Hochpräzisionsbestrahlung bei dieser Indikation übergangsweise per Kostenerstattung abrechnen. Das teilte die KBV am Donnerstagabend in den Praxisnachrichten mit.

Die Abrechnung über GoÄ ist demnach seit dem 26. Mai möglich. Die KBV weist darauf hin, dass die Versicherten sich vorab von der Krankenkasse bestätigen lassen müssen, dass diese die Kosten für die Behandlung übernimmt. Der Anspruch auf Kostenerstattung gilt solange, bis der Bewertungsausschuss eine entsprechende EBM-Ziffer vereinbart hat.

Der Gemeinsame Bundesausschuss hatte 2022 beschlossen, die stereotaktische Radiochirurgie in den ambulanten Leistungskatalog aufzunehmen. Der Bewertungsausschuss sollte bis zum 25. Mai die Vergütung festlegen. Doch die Verhandlungen zwischen KBV und GKV-Spitzenverband waren bisher nicht von Erfolg gekrönt. Die Kassenseite sehe noch noch weiteren Beratungsbedarf zur Vergütungshöhe, teilte die KBV mit. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung