F&E-Bericht 2020

EU-Industrie steckt 189 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung

Der Impfstoffhersteller BioNTech ist nur ein Beispiel, wie Unternehmen weltweit immer mehr Geld in die Forschung und Entwicklung stecken: Zum zehnten Mal in Folge stiegen die Investitionen in der EU.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Forschung und Entwicklung ist eine wesentliche Triebfeder innovativer Wirtschaftsunternehmen.

Forschung und Entwicklung ist eine wesentliche Triebfeder innovativer Wirtschaftsunternehmen.

© Franz Pfluegl / stock.adobe.com

Brüssel. Unternehmen in der Europäischen Union ohne Großbritannien haben ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) im zehnten Jahr in Folge erhöht, wie aus dem jüngst veröffentlichten EU-Anzeiger für F&E-Investitionen der Industrie 2020 hervorgeht. 2019 investierten sie demnach 5,6 Prozent mehr in F&E gegenüber 4,7 Prozent im Jahr 2018. Dieses Wachstum wird laut EU-Kommission durch die Automobilbranche, den IKT- (Informations- und Kommunikationstechnologie) und den Gesundheitssektor angetrieben.

Ein erfolgreiches Beispiel sei das Mainzer Unternehmen BioNTech, das die bahnbrechende Entwicklung eines der ersten COVID-19-Impfstoffe erfolgreich vorangetrieben habe. Seit seinen Anfängen profitiere das Unternehmen von F&E-Fördermaßnahmen der EU, die sich mittlerweile auf insgesamt mehr als 108 Millionen Euro beliefen. BioNTech rangiere weltweit auf Platz 654 der 2500 gelisteten Unternehmen und werde seit 2013 in diesem Anzeiger geführt. In den vergangenen sieben Jahren habe das Unternehmen seine F&E-Investitionen um das Sechsfache und seinen Nettoumsatz um das Zehnfache erhöht.

USA weiter in Pole-Position

Angesichts des sich stetig verschärfenden globalen technologischen Wettlaufs erhöhten die 2500 führenden Industrieakteure weltweit laut Bericht Investitionen im vergangenen Jahr um 8,9 Prozent. Auf EU-Unternehmen entfielen 14 der 50 größten F&E-Investoren. Obwohl die F&E-Wachstumsrate der EU-Unternehmen.

Auf der Rangliste der 2500 weltweit größten F&E-Investoren rangieren die USA mit 775 Unternehmen (348 Milliarden Euro) an erster Stelle, gefolgt von der EU mit 421 Unternehmen (189 Milliarden Euro) und China mit 536 Unternehmen (119 Milliarden EUR). Die 421 Unternehmen mit Sitz in der EU beschäftigten mehr als 16,8 Millionen Menschen – 0,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Der stetige Zuwachs bei der Zahl chinesischer Unternehmen im Anzeiger und der Wegfall von EU-Unternehmen aus dem Vereinigten Königreich schwäche die Position der EU unter den führenden F&E-Investoren, was auf strategische Spezialisierungen und Lücken bei den F&E-Kapazitäten der Industrie hindeute.

Das weltweite F&E-Wachstum sei vom IKT-Sektor in den USA (14,5 Prozent) vorangetrieben worden, gefolgt vom Gesundheitssektor (13,7 Prozent). Das F&E-Wachstum in der EU sei durch die Automobilbranche (4,2 Prozent), den IKT-Sektor (8,6 Prozent) und den Gesundheitssektor (5 Prozent) angetrieben worden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken