Arbeitssicherheit

EU-Kommission überarbeitet Grenzwerte zur Krebsgefahr bei der Arbeit

Der Schutz vor Acrylnitril, Nickelverbindungen sowie Benzol soll mit in den europäischen Plan zur Krebsbekämpfung aufgenommen werden. Das hat die EU-Kommission angekündigt.

Veröffentlicht:

Brüssel. Zum Schutz vor Krebserkrankungen am Arbeitsplatz will die EU-Kommission Grenzwerte für drei weitere krebsverdächtige Stoffe einführen oder anpassen. Betroffen sind Acrylnitril, das etwa in Klebstoffen und Lösungsmitteln vorkommt, Nickelverbindungen – unter anderem in vielen Industrie- und Konsumgütern vorhanden – sowie Benzol, das etwa bei der Herstellung von Arzneimitteln und Kunststoffen verwendet wird und in Benzin enthalten ist.

Von der Überarbeitung der EU-Richtlinie über Karzinogene und Mutagene würden mehr als 1,1 Millionen Arbeitnehmer in mehreren Branchen profitieren, teilte die EU-Kommission am Dienstag in Brüssel mit.

Arbeitgeber müssen laut der EU-Richtlinie sicherstellen, dass ihre Beschäftigten am Arbeitsplatz den verdächtigen Stoffen möglichst nicht ausgesetzt sind. Europäisches Parlament und EU-Staaten müssen dem Vorschlag noch zustimmen.

„Ein Arbeitsplatz sollte ein sicherer Ort sein“, sagte EU-Sozialkommissar Nicolas Schmit. „Und dennoch ist Krebs die Ursache von mehr als der Hälfte mit Arbeit verbundenen Todesfälle.“ EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides betonte: „Heute machen wir einen wichtigen Schritt, um unsere Arbeitnehmer vor gefährlichen Substanzen am Arbeitsplatz zu schützen und unsere Arbeit im Rahmen unseres bevorstehenden europäischen Plans zur Bekämpfung von Krebs aufzunehmen.“ Einen solchen Plan will die Kommission noch 2020 vorlegen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?