„Europäische Charta der Robotik“

EU-Robotik: Der Mensch bleibt am Steuer

Die europäische Robotikindustrie verpflichtet sich dem „Human-in-Command-Ansatz“. Der Mensch behält somit die Oberhand bei der Arbeit mit kollaborativen Robotiklösungen – zum Beispiel in der Medizin.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Kollaboratives Arbeiten mit dem Menschen hat sich die europäische Robotikindustrie für ihre Lösungen auf die Fahne geschrieben.

Kollaboratives Arbeiten mit dem Menschen hat sich die europäische Robotikindustrie für ihre Lösungen auf die Fahne geschrieben.

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

Brüssel. Es ist ein klares Bekenntnis zu menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden, kollaborativen Robotern: EUnited Robotics, der Fachbereich Robotik des europäischen Maschinenbau-Verbandes (European Engineering Industries Association), hat am Donnerstag seine „Europäische Charta der Robotik“ veröffentlicht. Darin verpflichtet sich die Branche – ganz im Sinne der bereits in Kraft getretenen deutschen und der noch kommenden EU-KI-Strategie – ausschließlich auf kollaborative zu setzen, bei denen der Mensch die Oberhand behält über eine Entscheidung, was wie getan werden soll.

Die Branche spricht hier von einem „Human-in-Command-Ansatz“. Dies ist insbesondere im Hinblick auf Medizinroboter, die in der Charta explizit genannt werden wichtig. So sollen, das ist in der Bundesrepublik Konsens, Roboter Operateure zwar mittels KI-basierter Auswertung von Patientendaten und dem Abgleich mit der weltweiten Literatur eine Op-Strategie und Therapieoptionen vorschlagen; die Wahl soll aber immer der Arzt treffen.

Ohne Regulierung geht es nicht

Die europäische Robotikindustrie gibt in der Charta auch ein klares Bekenntnis zu der 2015 in New York von der UN-Vollversammlung verabschiedeten „2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung“ ab, die insgesamt 17 Ziele formuliert hat. Nachhaltigkeits-Ziel Nummer drei adressiert die Gesundheit der Menschen weltweit.

Die europäische Charta stellt ausdrücklich den Menschen und dessen Gesunderhaltung im Arbeitskontext in den Mittelpunkt – die Arbeitsmediziner in Deutschland haben sich auf diesen neuen Tätigkeitsbereich bereits eingestellt. So sollen Roboter den Arbeitnehmern repetitive Arbeiten abnehmen, die wegen der Monotonie nicht zumutbar sind – Mitarbeiter sollen wie Menschen und nicht wie Maschinen arbeiten.

Die Belegschaften sollen durch den strategischen Einsatz der Robotiklösungen im Arbeitsumfeld länger und vor allem gesünder im Job gehalten werden als dies bisweilen in verschiedenen Branchen der Fall war. Vorreiter ist hier unter anderem die Autoindustrie, die in der Produktion stellenweise bereits Exoskelette einsetzt, um Beschäftigte bei Hebe- und Tragearbeiten zu entlasten.

Die Industrie darf bei der Robotik aber nicht alleine im luftleeren Raum agieren, mahnt Sir Christopher Pissarides, Co-Chair des Institute for the Future of Work (IFOW) in London. „Die zunehmend automatisierte und datengesteuerte Wirtschaft erfordert Veränderungen in der Arbeitswelt, die von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und nationalen Regierungen gestaltet werden müssen“, so Pissarides. „Die Industrie kann zu dieser Entwicklung beitragen, indem sie sicherstellt, dass ihre Arbeitnehmer mit den Fähigkeiten und dem Wissen ausgestattet sind, um in der neuen Wirtschaft erfolgreich zu sein“, ergänzt er.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung