Buchrezension

Ein Leitfaden für „Glück im Arztberuf“

Die Ärztin Caroline Bialon hat einen Ratgeber geschrieben, der angehende und etablierte Mediziner bei der Sinnsuche unterstützt.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Was ist Glück und wem bleibt es hold? Dem Klinikarzt, der als Gott in weiß über die Flure schwebt oder dem wohlhabenden Praxisinhaber, der ein schnelles Auto fährt und in einem luxuriösen Haus wohnt?

Die niedergelassene Ärztin Caroline Bialon treibt die Frage um, wie Ärzte in ihrer Tätigkeit dauerhafte Zufriedenheit finden können. Laut einer Umfrage des Marburger Bundes aus dem Jahr 2019 denken 21 Prozent der angestellten Ärzte über einen Jobwechsel nach.

Der bei Springer erschienene Ratgeber ist ein Plädoyer für den Arztberuf.

Der bei Springer erschienene Ratgeber ist ein Plädoyer für den Arztberuf.

© SpringerMedizin

Und nicht nur das: Ärzte rangieren neben Polizisten und Chemikern unter den Top Ten der Berufsgruppen mit der höchsten Suizidrate.

Der bei Springer erschienene Ratgeber „Glücklich im Arztberuf – werden, sein und bleiben“ ist ein lesenswertes, klar strukturiertes Plädoyer für den Arztberuf. Bialon gibt Studenten und altgedienten Praktikern Tipps für eine erfolgreiche Suche nach dem Glück. Denn nach langem Ringen mit Verwaltungsstrukturen, Budgets und unbelehrbaren Patienten stelle sich für viele Mediziner die Frage, worin der Sinn noch liege, weiß sie aus eigener Erfahrung.

Selbstreflexion und Ziele

Um Freude am Alltag zu entwickeln und vor allem auch zu behalten, seien Selbstreflexion und die Fähigkeit, eigene Ziele auf den Prüfstand zu stellen, notwendig, betont die Autorin. Beim Sprung in die Selbstständigkeit würden Ärzte mit vielen fachfremden Themen wie Praxismanagement, Personalführung oder Datenschutz konfrontiert. Daher sei es entscheidend, sich die Spielregeln des Systems frühzeitig anzueignen. Denn nur wer weiß, was ihn erwartet, kann sich rechtzeitig mit den Anforderungen auseinandersetzen.

In sieben Kapiteln beleuchtet Caroline Bialon ausführlich die Herausforderungen unterschiedlicher Stationen des beruflichen Werdegangs, vom frischen Assistenten, über den aufstrebenden Facharzt bis hin zum etablierten Experten. Sie stellt innere und äußere Faktoren vor, die für das Wohlbefinden im Praxisalltag verantwortlich sind. Ärzte, die gelegentlich oder auch permanent zwischen Resignation und Erfüllung wandeln, finden in dem Buch einen idealen Leitfaden. (kaha)

Caroline Bialon

Glücklich im Arztberuf

Springer-Verlag, 2021, ISBN 978-3-662-62236-0, Preis 19,99 Euro

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung