Kommentar zur Lebensversicherungs-Reform

Eine Rosskur mit Chancen

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:

Die Kritik der Versicherungsbranche am Lebensversicherungs-Reformgesetz ist heftig. Wenn die von der Regierung geplanten Maßnahmen durchkommen, gerät das bewährte Modell der deutschen Lebensversicherung in Gefahr, fürchten die Unternehmen. Sie sind entsetzt, dass die Politik jetzt tatsächlich ans Eingemachte geht.

Nur mit den Änderungen zu den Bewertungsreserven, die für manche Kunden mit heftigen Einbußen verbunden sind, ist die Branche zufrieden - sie hat sich ja auch vehement dafür eingesetzt. Gegen die anderen Reforminstrumente machen die Versicherer jetzt mobil.

Das zeigt, wie kurzfristig die Branche denkt. Denn die Regierung zwingt die Assekuranz, Änderungen in Angriff zu nehmen, die eigentlich schon lange auf die Tagesordnung gehören: Senkung der Vertriebskosten, die Entwicklung neuer zeitgemäßer Produkte und der Zusammenschluss kleiner und mittelgroßer Anbieter.

Die Lebensversicherung wird sich dramatisch verändern. Unternehmen, die sich so lange wie möglich gegen die Reformen stemmen, werden das Nachsehen haben. Denn die weitsichtigen Vertreter der Branche werden die Chancen der erzwungenen Rosskur erkennen, die notwendigen Veränderungen einleiten und im Wettbewerb die Nase vorn haben.

Lesen Sie dazu auch: Lebensversicherung: Die Folgen der Reform

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Rudolf Hege 11.06.201415:42 Uhr

"Legaler Betrug"?

Laut dem Bund der Versicherten darf man - so Gerichtsurteile - Lebensversicherungen als "legalen Betrug" zu bezeichnen. Sie sind intransparent, lasten dem Beitragszahler durch Zillmerung alle Kosten der Laufzeit gleich zu Beginn auf (weshalb sich eine vorzeitige Kündigung nicht lohnt) und schneiden im Vergleich zu anderen Geldanlagen schlecht ab. Und, wie man nun sieht, sind auch die Renditeversprechen keineswegs sicher. Nur, bequem sind sie. Wer nachdenkt, schließt eine billige Risikolebensversicherung, rein zur Absicherung der Familie, ab - und legt sein Geld lieber selbst an. Gerade heute sollte man sich nicht langfristig binden, denn niemand weiß, was in einigen Jahren auf uns zukommt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung