Harninkontinenz

Erster rezeptierbarer Beckenbodenkurs via App

Frauen mit Blasenschwäche könnten von einer neuen App für das Beckenbodentraining profitieren. Die Kassen beteiligen sich.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das Münchner E-Health Start-up Temedica hat den nach eigenen Angaben ersten erstattungsfähigen Beckenbodenkurs per App entwickelt. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen, wie die Unternehmensgründer Gloria Seibert und Clemens Kofler betonen, zwischen 80 und 100 Prozent der Kursgebühren für "pelvina" in Höhe von 74,99 Euro.

Die E-Health-Lösung ist im App Store, bei Google Play sowie in allen deutschen Apotheken erhältlich, wie es heißt. Die Inhalte entwickelte das Start-up gemeinsam mit Ärzten und Physiotherapeuten.

Temedica hat sich digitalen Lösungen zur Verbesserung der Patientenversorgung im Therapie- und Präventionsbereich verschrieben und sich mit pelvina einem Thema angenommen, von dem vor allem Frauen, besonders Mütter, betroffen sind: Blasenschwäche.

Obwohl in Deutschland jede dritte Frau darunter leide, werde das Thema immer noch tabuisiert. Blasenschwäche stehe häufig im Zusammenhang mit einer schwachen Beckenbodenmuskulatur. Mit seinem medizinisch basierten und leicht in den Alltag integrierbaren Präventionskurs wolle Temedica Frauen helfen und wirksam diesem verbreiteten Phänomen vorbeugen.

"Bei der Entwicklung von pelvina war uns besonders wichtig, dass die Kursteilnehmerinnen Spaß an der App und dem Kurs haben", verdeutlicht Seibert. Die App basiert auf den drei Bausteinen Wissen, Wahrnehmung und Kräftigung. Sie beinhaltet mehr als 100 Videos und PDF-Dokumente zum Nachlesen wichtiger Kursinhalte.

Das kostenlose Willkommenspaket beinhalte einen Trainingsball und Handyständer. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
MBA Karl-Georg Vaith 22.06.201918:30 Uhr

Inkontinenz ein Thema das oft noch tabuisiert wird !

Es sind nicht nur Frauen, sondern auch Männer betroffen.
--------------------------------------------------------
Harninkontinenz, tritt oft nach einer Prostatektomie auf.
Eine anschließende Bestrahlung des betreffenden Gebietes verursacht oft ein pathologisches Symptom des Darmmilieus, das häufige Toilettengänge verursacht.
Trotz Beckenbodentraining, werden über Jahre dann Einlagen und Ableitungen gebraucht. Oder auch Pants, die eine Stuhlinkontinenz reduzieren.
Darum wäre es wichtig, die vorhandenen PSA-Werte rechtzeitig schon in jungen Jahren zu kontrollieren, um auf eventuelle cancerogene Prozesse aufmerksam zu machen.

Grüsse

Karl-G. Vaith

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung