Daiichi

Erstes eigenes Lungenkrebsmittel gescheitert

Mit einem Tyrosinkinase-Hemmer wollte Daiichi Sankyo ein erstes eigenes Therapeutikum gegen Lungenkrebs auf den Markt bringen. Jetzt wurden die Studien eingestellt.

Veröffentlicht:

TOKYO (cw). Daiichi Sankyo muss seine Hoffnungen auf ein neues Therapeutikum gegen nicht kleinzelligen Lungenkrebs begraben: Die Studien für Tivantinib werden eingestellt.

Wie das japanische Unternehmen mitteilt, hat der orale Tyrosinkinase-Hemmer in einem großen Phase-III-Test den primären Endpunkt Gesamtüberleben verfehlt.

Zwar habe die jüngste Datenauswertung ergeben, dass das progressionsfreie Überleben in der mit Tivantinib behandelten Patientengruppe statistisch signifikant besser ausfiel. Dieser Nutzen reiche aber nicht aus, um eine Fortführung des Projekts zu begründen, heißt es.

Daiichi Sankyo entwickelt Tivantinib zusammen mit dem amerikanischen Biotechunternehmen ArQule, von dem 2008 die weltweiten Rechte mit Ausnahme Japans, Chinas, Südkoreas und Taiwans erworben wurden.

Ursprünglich sollten die Zulassungsstudien für den Kandidaten - er wäre das erste Krebsmittel mit vollem Vertriebsrecht für Daiichi gewesen - bis Ende dieses Jahres abgeschlossen haben.

Tivantinib wird derzeit auch gegen Leberkrebs geprüft. Diese Arbeiten sind jedoch erst in Phase II.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?