Medizinprodukte

Expertenpool soll Benannte Stellen beraten

Software als Medizinprodukt? Die regulatorischen Anforderungen verschärfen sich bald.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit Inkrafttreten der novellierten EU-Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation/MDR) zum 26. Mai nächsten Jahres verschärfen sich die Anforderungen an die Zertifizierung von software-assoziierten Medizinprodukten.

Um die zuständigen Benannten Stellen (BS) rund um den komplexen MDR-Zulassungsprozess medizintechnischer Softwarelösungen zielgerichtet und kompetent begleiten zu können, sind nun Experten für Software und digitale Gesundheitsanwendungen gefragt.

Hintergrund ist, dass erst wenige BS die Rezertifizierung durchlaufen haben, die für eine Berechtigung erforderlich sind, Zulassungen zu erteilen. Es werden Engpässe unter anderem bei Software-Medizinprodukten befürchtet.

Erschwerend kommt aus Sicht des Bundesverbandes Gesundheits-IT (bvitg) hinzu, dass speziell auf diesem Gebiet nur sehr wenige Benannte Stellen bereits eine entsprechende Expertise für die Marktzulassung vorweisen könnten.

Gemeinsam mit dem Health Innovation Hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums und weiteren Akteuren aus der Digital-Health-Szene sucht der bvitg nun ebenjene Fachleute aus der Praxis – für einen einzurichtenden Expertenpool. Gemeinsam verfolgen hih und bvitg nach eigener Aussage „das Ziel, einen Expertenpool aufzubauen, der die Benannten Stellen mit Fachwissen in den Bereichen Software und digitale Gesundheitsanwendung unterstützt.“ In welchem Umfang die Experten hierfür zur Verfügung stehen, könnten sie selbst bestimmen. Die Vergütung für diese Tätigkeit erfolge nach marktüblichen Bestimmungen. Detaillierte Angaben werden laut bvitg zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.

Alle potenziellen Interessenten können sich noch bis einschließlich Freitag, den 25. Oktober, per Mail mit einer unverbindlichen Absichtserklärung zur Mitarbeit an Thomas Möller vom bvitg wenden (thomas.moeller@bvitg.de). (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter