Hilfsmittelversorgung

Fachtagung zur besseren Teilhabe von Parasportlern

Wie behinderte Sportler mit medizinischer Technik stärker unterstützt werden können, damit beschäftigt sich die Deutsche Gesellschaft für Interprofessionelle Hilfsmittelversorgung am 19. August.

Veröffentlicht:
Der Wetzlarer Felix Streng hat bei den Paralympics in Tokio die Goldmedaille über 100 Meter gewonnen. Bei einer Fachtagung in Rostock spricht er über seine Erfahrungen als Prothesensprinter.

Der Wetzlarer Felix Streng hat bei den Paralympics in Tokio die Goldmedaille über 100 Meter gewonnen. Bei einer Fachtagung in Rostock spricht er über seine Erfahrungen als Prothesensprinter.

© MIKA VOLKMANN/pressefoto Mika Volkmann/picture alliance

Rostock. Mediziner, Betroffene und Orthopädietechniker drängen auf mehr Teilhabe und mehr Aufmerksamkeit für die Versorgung von Parasportlern mit Hilfsmitteln. Auf die Situation aufmerksam machen wollen sie mit einer Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV), die am 19. August in Rostock stattfindet.

„Wir müssen das öffentliche Bewusstsein stärken, dass Sport auch und besonders für behinderte Kinder eine wesentliche Förderung ihrer Entwicklung bewirken kann“, sagte Prof. Wolfram Mittelmeier im Vorfeld der Tagung. Der Direktor der orthopädischen Klinik und Poliklinik an der Universitätsmedizin Rostock ist erster Vorsitzender der DGIHV und erlebt, dass Sport Menschen mit Behinderungen Teilhabe erlaubt.

Die Tagung dient dem Austausch, wie man Para-Sportler künftig besser unterstützen kann. Mittelmeier will aber auch erreichen, dass Deutschland dem Ziel einer inklusiven Gesellschaft näher kommt. Dafür ist nach Wahrnehmung der Betroffenen vor allem erforderlich, dass Kostenträger die zur Ausübung des Sports erforderlichen Hilfsmittel auch bezahlen. Die DGIHV zitiert dazu u.a. den doppelt unterschenkelamputierten Dietmar Nikolaus, dem seine Prothesen ein relativ schmerzfreies Laufen im Alltag ermöglichen und der im Laufe der Jahrzehnte erlebt hat, welche Fortschritte bei der Entwicklung von Prothesen gemacht wurden – von der Holzprothese mit Lederschaft zu Konstruktion aus Carbon mit Schäften aus Hightech-Kunststoff. Weil solche Entwicklungen vielen Betroffenen Sport erst ermöglichen , rät Nikolaus den Kostenträgern: „Gebt den Leuten, was sie brauchen.“

„Booster“ für den Parasport

Eine gute Versorgung der Para-Sportler mit Hilfsmitteln hat nach Ansicht von Experten weitere Vorteile: Zum einen lernen Mediziner daraus für die Alltagsversorgung, zum anderen sorgen gut ausgestattete professionelle Para-Sportler für öffentliche Anerkennung und Medienpräsenz. Dr. Rolf Kaiser, Chefarzt der Inneren Medizin am Rostocker Südstadtklinikum spricht in diesem Zusammenhang von einem „Booster“ für den Para-Sport.

Zur offenen Fachtagung in der Aula in der Rostocker Universität kommen neben zahlreichen Experten und Sportlern wie dem Paralympics-Sieger Felix Streng auch Mecklenburg-Vorpommerns Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) und der Präsident der Landesärztekammer, Prof. Andreas Crusius. Die Tagung beginnt um 10 Uhr mit vielen Vorträgen, um 14 Uhr ist eine Podiumsdiskussion zum Thema: „Was brauchen wir für die Zukunft?“ geplant. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?