Risikokompetenz

Finanzwissen der Deutschen „erschreckend niedrig“

Die Finanzkompetenz unter Erwachsenen lässt zu wünschen übrig. Eine Ökonomin fordert Konsequenzen.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Viele Bürger haben bei der Beantwortung von Finanzfragen Schwierigkeiten, wie eine aktuelle Umfrage der Allianz zeigt. Insgesamt sei „das Niveau der Finanzkompetenz erschreckend niedrig“, stellt der Versicherungskonzern anhand einer repräsentativen Erhebung unter Erwachsenen in sieben Ländern fest, darunter Deutschland, fünf andere europäische Staaten und die USA.

Den am Donnerstag veröffentlichten Ergebnissen zufolge konnten weniger als ein Drittel (29 Prozent) der insgesamt gut 6900 Teilnehmer vier Fragen zu rechnerischen Fähigkeiten, Zinsen, Buchhaltung und Inflation allesamt richtig beantworten. In Deutschland habe dieser Wert nur geringfügig höher gelegen (32 Prozent). Diejenigen, die sich schlechter in Sachen Finanzen auskannten, bevorzugten für die Anlage von 1000 Euro niedrig verzinste Sparkonten oder setzten auf Kryptowährungen statt auf Aktien oder Versicherungsprodukte. „In Zeiten von negativen Realzinsen ist häufig die vermeintlich sicherste Anlage diejenige, die die Verluste beschert. Versierte Sparer können vermeiden, in diese Falle zu tappen“, kommentierte Allianz-Ökonomin Arne Holzhausen die Umfrage. Seine Kollegin Patricia Pelayo Romero betonte in der Mitteilung: „Die desaströsen Werte für Finanz- und Risikokompetenz sollten ein Weckruf für Politik und Industrie sein.“ Ohne Finanzkompetenz drohten viele Haushalte, falsche finanzielle Entscheidungen zu treffen. Finanzkompetenz gehöre in die schulischen Lehrpläne, zudem müsse die Finanzindustrie ihre Anstrengungen verstärken, leicht verständliche Produkte auf den Markt zu bringen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?