NSCLC-Therapien

Forscher aus Ulm und Essen wegen Forschung an Karzinomen geehrt prämiert

Der Takeda Oncology Forschungspreis 2020 ehrt Forschungsarbeit zum nicht-kleinzellligen Lungenkarzinom.

Veröffentlicht:

Ulm/Essen. Die beiden Oberärzte Professor Hans-Ulrich Schildhaus vom Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Essen (UKE) und Dr. Tobias Overbeck von der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) sind die Erstplatzierten des diesjährigen Takeda Oncology Forschungspreises. Die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung ehrt nach Uniangaben die Forschungsarbeit der Wissenschaftler zum nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom mit dem Titel „NSCLC – Onkogene Treibermutationen“.

Die beiden Forscher hätten, so heißt es, mit ihren Teams eine Subgruppe von Lungenkarzinomen beschrieben, die sich durch einen Genkopien-Zuwachs für das MET-Gen, also einer Wiederholung von Genabschnitten, und eine extrem schlechte Prognose auszeichnet. Von diesem molekularen Marker erhofften sich die Mediziner neben Aussagen zur Prognose eine bessere Therapiesteuerung. Die Therapiemöglichkeiten des NSCLC seien in den letzten Jahrzehnten stark erweitert worden. Dies sei vor allem dem enormenFortschritt in der molekularen Analyse und der genetischen Sequenzierung zuzuschreiben. „Die Kenntnis molekularer Treiberalterationen oder von Biomarkern ist entscheidend für eine personalisierte Patientenbehandlung in der Krebstherapie. Dank der modernen Pathologie ist es heutzutage möglich, am Tumor und teils auch im Blut molekulare Testungen durchzuführen, um bestimmte tumortreibende Veränderungen zu bestimmen“, erläutert Overbeck. Bei Nachweis bestimmter molekularer Veränderungen aus den Tumorproben oder dem Blut könnten im Idealfall Medikamente eingesetzt werden, die direkt auf diese molekulare Veränderung ausgerichtet sind. In den letzten Jahren habe es zahlreiche Zulassungen solcher zielgerichteter Therapieoptionen bei Lungenkrebs gegeben. Der Einsatz zielgerichteter Therapien könne das weitere Fortschreiten der Erkrankung im Vergleich mit einer Standardtherapie deutlich verzögern. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?