Künstliche Intelligenz
Fraunhofer-Institut will Arztbrief-Generator entwickeln
Etwa 150 Millionen Arztbriefe werden pro Jahr geschrieben. Mit Künstlicher Intelligenz könnten dabei viele Fehler vermieden und eine Menge Zeit gespart werden, sagt der Teamleiter des Healthcare Analytics Teams.
Veröffentlicht:St. Augustin. Ein Arztbrief-Generator soll Ende 2024 auf den Markt kommen. Dieser soll die Erstellung von Entlassbriefen vereinfachen. Das hat das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) am Dienstag angekündigt.
Für den Arztbrief-Generator soll Künstliche Intelligenz alle vorliegenden Dokumente auswerten und einen natürlich klingenden Text erstellen – auch mit leicht verständlichen Erklärungen für die Patienten. Nach einer Kontrolle durch den Arzt soll der Arztbrief auf Knopfdruck dann erstellt werden.
Geplant ist, dass der gesamte Vorgang nur einen Bruchteil der Zeit in Anspruch nimmt, die eine manuelle Erstellung gekostet hätte, so das Institut. Zusätzlicher Effekt: Oft müssten Patienten am Entlassungstag lange auf das Dokument warten, mit Hilfe des Arztbrief-Generators könnten sie dann früher nach Hause.
Enger Austausch mit medizinischem Personal
Das Gesundheitswesen stehe vor vielen Herausforderungen wie Personalmangel, Kostendruck und einem kaum noch zu bewältigenden Fluss an Informationen, der durch die stetig wachsende Menge an Daten entstehe. „Die Daten auszuwerten, zu analysieren und daraus Schlüsse zu ziehen, kostet an vielen Stellen wertvolle Zeit, die im stressigen Klinikalltag einfach fehlt“, sagt der Teamleiter Healthcare Analytics am Fraunhofer IAIS, Dario Antweiler.
Im schlimmsten Fall gingen wichtige Informationen verloren, was zu teuren Doppeluntersuchungen oder unvollständigen Abrechnungen führen könne.
Um Lösungen für diese Probleme zu finden, arbeite das Healthcare-Analytics-Team eng mit medizinischem Personal zusammen. Zur Zeit würden mit mehreren Universitätskliniken, unter anderem der Unimedizin Essen, verschiedene Möglichkeiten der Informationsextraktion aus Dokumenten erarbeitet, so Antweiler. Das nächste Ziel sei der Arztbrief-Generator. (chb)