Künstliche Intelligenz

Fraunhofer-Institut will Arztbrief-Generator entwickeln

Etwa 150 Millionen Arztbriefe werden pro Jahr geschrieben. Mit Künstlicher Intelligenz könnten dabei viele Fehler vermieden und eine Menge Zeit gespart werden, sagt der Teamleiter des Healthcare Analytics Teams.

Veröffentlicht:

St. Augustin. Ein Arztbrief-Generator soll Ende 2024 auf den Markt kommen. Dieser soll die Erstellung von Entlassbriefen vereinfachen. Das hat das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) am Dienstag angekündigt.

Für den Arztbrief-Generator soll Künstliche Intelligenz alle vorliegenden Dokumente auswerten und einen natürlich klingenden Text erstellen – auch mit leicht verständlichen Erklärungen für die Patienten. Nach einer Kontrolle durch den Arzt soll der Arztbrief auf Knopfdruck dann erstellt werden.

Geplant ist, dass der gesamte Vorgang nur einen Bruchteil der Zeit in Anspruch nimmt, die eine manuelle Erstellung gekostet hätte, so das Institut. Zusätzlicher Effekt: Oft müssten Patienten am Entlassungstag lange auf das Dokument warten, mit Hilfe des Arztbrief-Generators könnten sie dann früher nach Hause.

Enger Austausch mit medizinischem Personal

Das Gesundheitswesen stehe vor vielen Herausforderungen wie Personalmangel, Kostendruck und einem kaum noch zu bewältigenden Fluss an Informationen, der durch die stetig wachsende Menge an Daten entstehe. „Die Daten auszuwerten, zu analysieren und daraus Schlüsse zu ziehen, kostet an vielen Stellen wertvolle Zeit, die im stressigen Klinikalltag einfach fehlt“, sagt der Teamleiter Healthcare Analytics am Fraunhofer IAIS, Dario Antweiler.

Im schlimmsten Fall gingen wichtige Informationen verloren, was zu teuren Doppeluntersuchungen oder unvollständigen Abrechnungen führen könne.

Um Lösungen für diese Probleme zu finden, arbeite das Healthcare-Analytics-Team eng mit medizinischem Personal zusammen. Zur Zeit würden mit mehreren Universitätskliniken, unter anderem der Unimedizin Essen, verschiedene Möglichkeiten der Informationsextraktion aus Dokumenten erarbeitet, so Antweiler. Das nächste Ziel sei der Arztbrief-Generator. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Andreas Rahn 01.08.202313:42 Uhr

>„Die Daten auszuwerten, zu analysieren und daraus Schlüsse zu ziehen, kostet an vielen Stellen wertvolle Zeit, die im stressigen Klinikalltag einfach fehlt“, sagt der Teamleiter Healthcare Analytics am Fraunhofer IAIS, Dario Antweiler. Im schlimmsten Fall gingen wichtige Informationen verloren, was zu teuren Doppeluntersuchungen oder unvollständigen Abrechnungen führen könne.<
Der beschriebene wirtschaftliche Schaden stellt aus meiner Sicht nicht den schlimmsten Fall dar. Der schlimmste Fall tritt dann ein, wenn aufgrund fehlender oder falscher Informationen das medizinische Management inadäquat verläuft und dann - im schlimmsten Fall - gesundheitliche Schäden resultieren. Das kommt leider vor.
Wir müssen den Akteuren im Gesundheitswesen die nötige Zeit geben, damit sie das geforderte Maß an Dokumentation leisten können. Vor allem können wir nicht die Anforderungen an die Dokumentation immer weiter steigern, ohne die dafür erfordlichen Ressourcen bereitzustelllen. Aber da sind wir wieder beim Geld und der Wirtschaftlichkeit...

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung