Kritik an TK-Forderung

„Freie Ärzteschaft“ plädiert gegen Videosprechstunden

Behandlungsqualität „unterhalb der Barfußmedizin“ bemängelt der Essener Dermatologe Wieland Dietrich am Fernkontakt. Konkret geht der Vorsitzende des Vereins Freie Ärzteschaft TK-Chef Jens Baas an.

Veröffentlicht:

Essen. Der Verein „Freie Ärzteschaft“ tritt Forderungen nach mehr Videosprechstunden entgegen. Ausdrücklich bezieht sich Vereinsvorsitzender Wieland Dietrich in einer Mitteilung am Dienstag auf Äußerungen des TK-Vorsitzenden Dr. Jens Baas. Der hatte sich kürzlich dafür ausgesprochen, „dass digitale Angebote wie die Videosprechstunde auch langfristig eine selbstverständliche Option für die ärztliche Behandlung werden“.

Lesen sie auch

Mit diesem Ansinnen, so Wieland, nehme der TK-Chef jedoch eine „deutlich schlechtere Behandlungsqualität“ in Kauf. Außerdem widersprächen Fernbehandlungen der ärztlichen Berufsordnung, die „Fernbehandlungen nur im Einzelfall“ zulasse.

Nach dem Abklingen der Corona-Pandemie gebe es „keinen regelhaften Grund mehr, Patientinnen und Patienten aus der Ferne zu behandeln – ohne Chance auf körperliche Untersuchungen und damit auf einem Niveau unterhalb der so genannten ‚Barfußmedizin‘“.

„Reduzierte Behandlungsqualität zu Lasten der Patienten“

Nach Meinung der Freien Ärzteschaft werde mit der Forderung nach mehr Videosprechstunden „lediglich ein Kostensparmodell gepusht, um Arzt-Patienten-Kontakte zu reduzieren und um beim zunehmenden Ärztemangel eine Scheinlösung zu präsentieren – mit reduzierter Behandlungsqualität zu Lasten der Patienten“.

Statt Fernkontakte zu propagieren, sei „sich vielmehr um eine flächendeckende gute medizinische Versorgung zu kümmern mit entsprechenden Anreizen für Ärztinnen und Ärzte“, so Wieland weiter.

Nach eigenen Angaben hat die 2004 gegründete Freie Ärzteschaft aktuell mehr als 2.000 Mitglieder, vorwiegend niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie Ärztenetze. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung