Frühchen-Skandal in Bremen: Keime seit 2005?

Drei Säuglinge starben, eine ganze Klinikstation wurde wochenlang geschlossen - der Bremer Frühchen-Skandal ist noch nicht ausgestanden. Jetzt kommen neue Details ans Tageslicht: Offenbar wurden die Keime schon Jahre zuvor in der Klinik nachgewiesen.

Veröffentlicht:
Klinikum Bremen-Mitte: Klebsiellen schon seit 2005?

Klinikum Bremen-Mitte: Klebsiellen schon seit 2005?

© Ingo Wagner / dpa

BREMEN (cben/eb). Weitere Bremer Frühchen mit Klebsiellen besiedelt? Nach Informationen von "Radio Bremen" sind bereits im Jahr 2005 diese Keime im Klinikum Bremen-Mitte aufgetaucht.

Bei sechs Frühgeborenen seien die Keime nachgewiesen worden, heißt es in einem Bericht des Senders.

Im vergangenen Jahr waren drei Frühgeborene auf der Frühchenstation des Klinikums nach Infektionen mit dem Keim Klebsiella pneumoniae gestorben.

Eine Sprecherin des Bremer Klinikverbundes Gesundheit Nord (Geno) schloss nicht aus, dass der Nachweis der Keime 2005 mit den drei toten Frühchen im vergangenen Jahr in Verbindung stehen könnte.

Nach Angaben des Klinikums habe es sich bei den Fällen von 2005 nicht um einen meldepflichtigen Ausbruch gehandelt, sondern um eine Häufung von Einzelfällen.

Allerdings sind laut Infektionsschutzgesetz (IfSG) Erkrankungen dann zu melden, wenn eine "örtliche und zeitliche Häufung auf eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit hinweist".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?