Krankengeld

G-BA beschließt „Krankenhausbegleitungs-Richtlinie“

Veröffentlicht:
Menschen mit Handicap sollen bei einer Klinikbehandlung nicht allein gelassen werden. Begleitpersonen steht deshalb auch Krankengeld zu.

Menschen mit Handicap sollen bei einer Klinikbehandlung nicht allein gelassen werden. Begleitpersonen steht deshalb auch Krankengeld zu.

© Christopher Futcher / Getty Images / iStock

Bonn. Ab 1. November dieses Jahres haben gesetzlich Versicherte, die einen behinderten Patienten zu einer Klinikbehandlung begleiten, Anspruch auf Krankengeld (§ 44b SGB V). Dazu hat der Gemeinsame Bundesausschuss jetzt auftragsgemäß die organisatorischen Details in einer neuen „Krankenhausbegleitungs-Richtlinie“ formuliert.

Den Angaben zufolge sind darin drei Fallkonstellationen beschrieben, die eine medizinische Notwendigkeit für die stationäre Mitaufnahme einer Begleitperson begründen:

um während einer Krankenhausbehandlung „eine bestmögliche Verständigung mit der Patientin oder dem Patienten zu gewährleisten“,

um die mit einer stationären Behandlung einhergehende Belastung besser meistern zu können, „insbesondere bei fehlender Kooperations- und Mitwirkungsfähigkeit“,

oder um den Patienten während des Klinikaufenthaltes in das therapeutische Konzept einbeziehen sowie in die sich anschließenden medizinischen Maßnahmen einweisen zu können.

Den jeweiligen Fällen seien entsprechende Schädigungen und Beeinträchtigungen zugeordnet, heißt es, von denen mindestens eine erfüllt sein müsse, damit Praxen den Bedarf einer persönlichen Begleitung in Muster 2 (Verordnung von Krankenhausbehandlung) bescheinigen können. Anschließend bescheinigt das Krankenhaus der Begleitperson für deren Krankengeldantrag bei der Kasse, dass ihre Mitaufnahme aus medizinischen Gründen nötig ist.

Lesen sie auch

Wie es weiter heißt, beinhaltet die Richtlinie auch die Möglichkeit, den Bedarf einer Begleitung unabhängig von einer konkreten Krankenhauseinweisung ärztlicherseits festzustellen. „Befristet für die Dauer von bis zu 2 Jahren erhält die Patientin oder der Patient dann eine entsprechende Bescheinigung.“

Wie es auf Nachfrage heißt, wird der Richtlinientext aktuell noch im Plenum „redaktionell nachbearbeitet“. Voraussichtlich am Freitag (19. August) werde er dann auf der Website des G-BA veröffentlicht. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?