Kommentar

Gegen die sinnlose Gleichmacherei

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Die Experten werden weiter streiten. Mit seinem neuen Urteil zur Bewertung von Arztpraxen hat der Bundesgerichtshof (BGH) aber immerhin einen deutlichen Zuwachs an Sicherheit und Orientierung geschaffen: Mit der modifizierten Ertragswertmethode sind Ärzte, Sachverständige und Gerichte jedenfalls rechtlich auf der sicheren Seite.

Andere Methoden wird dies nicht komplett verdrängen. Deren Verfechter haben teils gute Gründe und manchmal vielleicht auch eigene Interessen im Spiel. Für Ärzte kann das Gerangel im Einzelfall nervig sein, auf Dauer aber dürfte auch ihnen ein Wettbewerb der Methoden nicht schaden.

Eines der wichtigsten Bewertungsprobleme ist, dass die Umsätze einer Praxis sehr stark von Beliebtheit und Geschick des Arztes abhängen. Diese an der Person hängenden Gewinnmöglichkeiten lassen sich aber nicht verkaufen. Zu Recht hat der BGH daher nochmals einen klaren Pfosten eingerammt: Der Ansatz eines pauschalierten Unternehmerlohns wird den einzelnen Ärzten und ihren Praxen nicht gerecht. Die Bundesärztekammer, die diese Gleichmacherei bislang vertreten hat, weiß gut, warum sie von dieser eigenen Methode zumindest verbal schon abgerückt ist.

Lesen Sie dazu auch: Bundesgerichtshof gibt klares Bekenntnis zur modifizierten Ertragswertmethode ab

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?