Pharma

Generikafirmen schließen Corona-Pakt

Die Hilfsorganisation Medicines Patent Pool könnte jederzeit günstigen COVID-19-Medikamente für die 3. Welt produzieren lassen. Die nötigen Kapazitäten stehen bereit.

Veröffentlicht:

Genf. 18 überwiegend indische Generika- und Wirkstoffhersteller haben mit dem Medicines Patent Pool (MPP) eine Allianz zur verbilligten Produktion und Verteilung neuer Medikamente gegen COVID-19 gebildet. Der MPP ist eine von den Vereinten Nationen unterstützte Hilfsorganisation, die sich um einen besseren Zugang zu noch patentgeschützten Innovationen in Entwicklungs- und Schwellenländern kümmert. Dazu schließt die Organisation Lizenzvereinbarungen mit Originalanbietern und vergibt Fertigungslizenzen an interessierte Partnerfirmen aus der Nachahmerindustrie.

Wie MPP-Direktor Charles Gore in einer Presseerklärung am Freitag versichert, seien die 18 Hersteller in der Lage, „beträchtliche Mengen kleiner Moleküle“ sowie mit der Zeit auch zunehmend größere Volumina rekombinanter Präparate zu produzieren. Er hoffe, dass die Allianz Signalwirkung auf Originalhersteller habe, „Vereinbarungen auszuhandeln, die den Bedürftigen einen schnellen Zugang ermöglichen“.

Zu potenziellen Kandidaten einer Lizenzvergabe werden keine Angaben gemacht. Derzeit sind ohnehin erst weniger als seine Handvoll Medikamente gegen COVID-19 zugelassen: Allen voran der Mitte Oktober von der FDA regulär freigegebene Virenhemmer Remdesivir (von Gilead) sowie der Antikörper Bamlanivimab von Eli Lilly, dem die FDA am Montag (9.11.) eine Notfallzulassung erteilt hat. Außerdem das nicht mehr patentgeschützte Kortikoid Dexamethason, das im Off-Label-Use eingesetzt werden kann, wie etwa die europäische Oberbehörde EMA empfielt.

Schwerpunkt Asien

Von den bisher 18 Unterzeichnern der Kooperationsvereinbarung mit dem Medicines Patent Pool – weitere sollen nach Möglichkeit folgen –, haben zwei ihren Hauptsitz in China (Desano, Langhua), jeweils einer in Südafrika (Adcock), Bangladesch (Beximco) und Südkorea (Celltrion) sowie 13 in Indien (Arene, Aurobindo, Emcure, Hetero, Laurus, Lupin, Macleods, Mangalam, Micro Labs, Natco, Strides Shasun, Sun, Zydus).

Der Medicines Patent Pool wurde vor zehn Jahren von Unitaid gegründet, einer internationalen gemeinnützigen Einkaufsorganisation für HIV-, Malaria- und Tuberkulose-Medikamente. Durch Lizenzdeals mit Originalanbietern wie ViiV Healthcare, Bristol-Myers Squibb oder Abbvie seien bisher über 15 Milliarden Dosen HIV- und Hepatitis-C-Medikamente in Länder mit niedrigen oder mittleren Durchschnittseinkommen geliefert worden, heißt es. Insgesamt habe der MPP bisher mit zehn Patentinhabern Lizenzvereinbarungen geschlossen, darunter ein Mittel gegen Tuberkulose, 13 antiretrovirale Therapeutika gegen HIV und drei gegen HCV. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung