Anlagenkolumne

Gentherapie für seltene Erkrankungen – Chance für Anleger

Die Wissenschaft macht Fortschritte bei Orphan Diseases. Ein Grund für Anleger, Pharmawerte im Blick zu behalten.

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:

Es gibt etwa 8000 so genannte „Orphan Diseases“, rund 80 Prozent davon sind genetischen Ursprungs. Und endlich – seit einigen Jahren ermöglicht der medizinische Fortschritt bei einigen dieser seltenen Erkrankungen neue Wege der Behandlung.

So gab es Sprunginnovationen in der Gentherapie, das heißt erstmals Behandlungsmöglichkeiten für genetische Defekte. Die Forschungsansätze sind dabei vielfältig, beispielsweise RNA-Interferenz (RNAi), die für die Regulation eines Gens verwendet wird, oder Gentransfer, also das Einschleusen eines gesunden Gens über einen Vektor in eine Zielzelle.

Duchenne Muskeldystrophie: Einige Therapieansätze

Ein Beispiel für eine seltene Erkrankung, die heute behandelbar ist, ist die Duchenne Muskeldystrophie. Deren Diagnose war Anfang der 1970er-Jahre noch ein Todesurteil. Die Betroffenen starben bereits im Kindesalter. Bei der Duchenne Muskeldystrophie produziert der Körper kein oder nicht genügend Dystrophin. Wenn aber das Strukturprotein in der Muskulatur fehlt, wird diese stetig abgebaut – bis dies zum Tode führt.

Mittlerweile gibt es verschiedene Therapieansätze gegen die seltene Krankheit, etwa die Zuführung von messenger-RNA, die im Körper eine verkürzte, aber aktive Form des Proteins produziert. Dies erfolgt allerdings nicht in ausreichender Konzentration, so dass die Erkrankten nicht vollständig gesunden, sondern weiter eingeschränkt leben müssen.

Klinische Prüfung läuft

Derzeit befindet sich eine weitere Gentherapie in der klinischen Prüfung: Gesunde verkürzte DNA-Fragmente des Gens werden in die Zelle eingeschleust, so dass – so die Hoffnung – genügend aktives Protein im Körper produziert wird.

Was bedeuten diese ersten Fortschritte für Anleger? Es kann sich lohnen, die Aktien und Anleihen von Pharmaunternehmen im Blick zu behalten, die an Gentherapien für seltene Krankheiten arbeiten. Insbesondere wenn sich deren Ansätze in der klinischen Prüfung befinden, könnte – bei allem Risiko des Scheiterns – ein Markterfolg nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?