Gericht kippt Tarif-Altersgrenze für Lufthansa-Piloten

Generell hält der Europäische Gerichtshof Altersgrenzen für rechtens - wie etwa bei Ärzten. Allerdings dürfen Beschränkungen nicht weiter gehen, als dies aus Sicherheits- oder anderen Gründen notwendig ist.

Veröffentlicht:

LUXEMBURG (mwo/dpa). Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am 13. September. Konkret verwarf er daher die tarifliche Altersgrenze von 60 Jahren für Piloten der Lufthansa.

Geklagt hatten drei von ihnen. Das Bundesarbeitsgericht hatte den Fall an das oberste europäische Gericht verwiesen.

Grundsätzlich schließe das EU-Recht nicht jede Ungleichbehandlung wegen des Alters aus, betonte der EuGH. Dies sei zulässig, wenn der Beruf "altersabhängige körperliche Fähigkeiten" voraussetze. Davon sei bei den Piloten auszugehen, sodass Einschränkungen zulässig seien.

Allerdings gehe die tarifliche 60-Jahre-Grenze offenbar über das für die Sicherheit Notwendige hinaus. Denn nach deutschem und Internationalem Luftfahrtrecht dürften Piloten bis zum 65. Geburtstag ins Cockpit, wenn mindestens ein Kollege unter 60 Jahren dabei ist.

Die drei Piloten argumentierten vor Gericht, dass regelmäßige ärztliche Untersuchungen die Gefahr minimierten, während eines Fluges akut zu erkranken. Daher seien ältere Piloten nicht grundsätzlich als Sicherheitsrisiko anzusehen.

Außerdem dürften Piloten bei der Lufthansa-Tochter CityLine sehr wohl bis 65 fliegen - etwa bei kürzeren Inlandsflügen.

Anfang 2010 hatte der EuGH auch Altersgrenzen für Ärzte für zulässig gehalten. Soweit die bis Oktober 2008 gültige Altersgrenze von 68 Jahren mit dem Patientenschutz begründet wurde, müsse sie allerdings auch für Privatpatienten gelten.

Motiv waren allerdings auch die Zugangsbegrenzungen und die Berufschancen für junge Kollegen. Auch diesen Grund hatte der EuGH anerkannt.

Az.: C 447/09

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?