Junge Mütter

Gericht stärkt Teilzeitanspruch

Schlappe für Arbeitgeber: Das Bundesarbeitsgericht erhöht mit einem aktuellen Urteil die Chancen junger Mütter, auch gegen den Willen des Arbeitgebers eine Teilzeitstelle durchzusetzen.

Veröffentlicht:

ERFURT. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat für Arbeitnehmer in Elternzeit eine neue Tür in Sachen Teilzeit geöffnet. Denn nach einem aktuellen Urteil können diese während der Elternzeit mehrfach ihre Arbeitszeit verringern. Und dies mindestens zweimal auch gegen den Willen des Arbeitgebers.

Im verhandelten Fall gab das BAG einer Mutter Recht, die insgesamt dreimal Teilzeit beantragt hatte. Die Frau, die im Juni 2008 ein Kind zur Welt brachte und zuvor in Vollzeit gearbeitet hatte, nahm zunächst für die Dauer von zwei Jahren Elternzeit.

Dabei einigten sich die Klägerin und ihr Arbeitgeber zunächst darauf, dass die junge Mutter von Januar bis Mai 2009 ihre Arbeitszeit auf wöchentlich 15 Stunden und von Juni 2009 bis zum Ende der Elternzeit auf wöchentlich 20 Stunden reduziert.

Nun verlängerte die Klägerin mit Schreiben vom 7. April 2010 aber die Elternzeit bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres ihres Kindes. Und beantragte gleichzeitig, wie bisher, 20 Stunden wöchentlich zu arbeiten.

Das Unternehmen wollte ihr diese erneute Teilzeitregelung aber nicht gewähren. Doch wie das Bundesarbeitsgericht nun festgestellt hat, bleibt dem Arbeitgeber in diesem Fall gar nichts anderes übrig, als zuzustimmen.

Denn nach Paragraf 15 Absatz 6 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) können Arbeitnehmer während der Gesamtdauer der Elternzeit zweimal eine Verringerung der Arbeitszeit beanspruchen, so weit eine einvernehmliche Einigung mit dem Arbeitgeber nicht möglich ist.

Das Problem dabei: Die - wie im verhandelten Fall zweimalig geschehen - einvernehmlich getroffenen Elternzeitregelungen seien auf diesen Anspruch nicht anrechenbar, so das BAG. So konnte die Klägerin gegen den Willen ihres Arbeitgebers eine dritte Teilzeitphase durchsetzen. (reh/dpa)

Urteil des Bundesarbeitsgerichts, Az.: 9 AZR 461/11

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung