Konflikt zwischen Rhön und hessischer Landesregierung

Gießen/Marburg: Uni-Klinikmitarbeiter treten wieder in Warnstreik

Die Gewerkschaft ver.di ruft nicht-ärztliche Beschäftigte des privatisierten Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) ab Dienstag zum Streik auf. Ziel sei ein „Tarifvertrag Beschäftigungssicherung“.

Veröffentlicht:

Gießen. Beschäftigte des privatisierten Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) wollen bei einem erneuten Warnstreik ihrer Forderung nach sicheren Arbeitsbedingungen Nachdruck verleihen. Ab Beginn der Frühschicht am kommenden Dienstag (2. August) bis zum Ende der Spätschicht am Mittwoch (3. August) seien die nicht-ärztlichen Beschäftigten aufgerufen, die Arbeit niederzulegen, teilte die Gewerkschaft ver.di am Freitag mit. Ziel sei ein „Tarifvertrag Beschäftigungssicherung“.

Der aktuelle Versuch des Arbeitgebers, auch positiv auf das Coronavirus getestete Beschäftigte einzusetzen, zeige, wie angespannt die Situation sei, sagte Gewerkschafter Fabian Dzewas-Rehm. „Niemand kann im Krankenhaus einen weiteren Personalabbau verantworten.“

Ende des Jahres läuft umfassender Kündigungsschutz aus

Hintergrund des Streiks sei das drohende Auslaufen wichtiger Sicherheiten für die Beschäftigten, weil die UKGM-Mehrheitseignerin, die Rhön-Klinikum AG, eine Vereinbarung mit dem Land Hessen zur Zukunft des Krankenhauses gekündigt habe, teilte ver.di weiter mit. Die Mitarbeiter seien in Sorge, denn Ende des Jahres liefen neben der Übernahme der Azubis auch der umfassende Kündigungsschutz sowie ein grundsätzliches Ausgliederungsverbot aus.

In der jetzigen Situation, mitten in den Verhandlungen mit dem Land über einen neuen Zukunftsvertrag und immer noch ohne konkrete Ergebnisse, sehe man „keine Grundlage“ für einen Beschäftigungstarifvertrag, sagte der Vorsitzende der UKGM-Geschäftsführung, Gunther K. Weiß, am Freitag laut Mitteilung.

Der neuerliche Ausstand fällt in eine angespannte Lage: Derzeit fehlen pandemiebedingt so viele Beschäftigte, dass am Gießener Standort der Uni-Klinik ausnahmsweise auch positiv auf das Coronavirus getestete Mitarbeiter zum Dienst kommen und Patienten versorgen dürfen. Das UKGM teilte mit, dass die Patientenversorgung trotz Warnstreiks sichergestellt sei.

Die Beschäftigten hatten bereits Mitte Juli ihre Arbeit niedergelegt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?