Geltungssucht

Haftstrafe gegen Pflegehelfer

Ein Pflegehelfer, der zwei hilflosen Frauen verbotenerweise Insulin gespritzt hat, ist in Bremen zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.

Veröffentlicht:

Bremen. Im Prozess um einen Krankenpfleger, der zwei älteren Frauen unnötige Insulin-Spritzen verabreicht hat, hat das Landgericht Bremen am Donnerstag sein Urteil gesprochen: Der Pfleger wurde wegen Körperverletzung und Misshandlung Schutzbefohlener zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, sowie zu fünf Jahren Berufsverbot.

Einem der beiden Opfer sprach das Gericht 4000 Euro Schmerzensgeld zu (Az: 22 Ks 271 Js 41536/19). Die Staatsanwaltschaft hatte sieben Jahre Haft gefordert.

Der Verurteilte habe die betroffenen Patientinnen in eine gesundheitlich schwierige und teils lebensbedrohliche Lage gebracht, um sich danach als besonders kundiger Notfallhelfer hervortun zu können, so das Gericht. Das Tatmotiv erinnert an den Patientenmörder Niels H., der im vergangenen Jahr wegen 85-fachen Morden von Patienten zu lebenslanger Haft verurteilt wurde.

Die Opfer waren eine Schlaganfallpatientin, die nicht an Diabetes litt sowie eine Diabetikerin, deren Misshandlung der Angeklagte selber eingeräumt hatte. (dpa/ cben)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sozialgerichtsurteil

Gegen KV-Hinweis kann nicht sofort geklagt werden

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung