Familienmedizinischer Versorgungsansatz

Hausarzt für die ganze Familie ausdrücklich erwünscht

Rund die Hälfte der Bevölkerung befürwortet die Versorgung aller Familienmitglieder in ein und derselben Hausarztpraxis. Das zeigt eine Untersuchung des Instituts für Allgemeinmedizin des Uniklinikums Düsseldorf. Hausärzte benötigen dafür aber bestimmte Kompetenzen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die ganze Familie in guten Händen in der gleichen Hausarztpraxis.

Die ganze Familie in guten Händen in der gleichen Hausarztpraxis.

© Brian Jackson / stock.adobe.com

Düsseldorf. Hausärztinnen und Hausärzte stehen als Anlaufstelle für die gesamte Familie hoch im Kurs. Das zeigt eine Untersuchung des Instituts für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Düsseldorf. Danach wünscht sich rund die Hälfte der Bevölkerung, dass alle Familienmitglieder in derselben Hausarztpraxis versorgt werden.

Um den familienmedizinischen Versorgungsansatz fester zu verankern, müssen sich aber die Rahmenbedingungen verbessern, betont Institutsleiter Professor Stefan Wilm. Als Teil einer repräsentativen Bevölkerungsstudie sind im September 2020 insgesamt 2017 Menschen im Alter von 14 bis 96 Jahren befragt worden. Die Ergebnisse sind gerade im „Deutschen Ärzteblatt“ veröffentlicht worden. 45,6 Prozent der Befragten sind demnach dafür, dass alle Familienmitglieder in derselben Hausarztpraxis versorgt werden. 45,3 Prozent ist das nicht wichtig. 6,5 Prozent wollen explizit, dass ihre Familienmitglieder in verschiedenen Hausarztpraxen versorgt werden.

Wohnortunabhängige Meinung

Dabei spielen der Wohnort in der Stadt oder auf dem Land, das Geschlecht und ein möglicher Migrationshintergrund kaum eine Rolle. Die Befragung hat gezeigt, dass Personen mit höherem Haushaltseinkommen und solche aus größeren Haushalten eher eine gemeinsame Versorgung wünschen. Immer wieder heiße es, dass die hausärztliche Versorgung der ganzen Familie heute eigentlich keiner mehr wolle, sagt Wilm der „Ärzte Zeitung“. „Wir sind sehr erfreut, dass fast die Hälfte der Menschen diese Art der Versorgung doch möchte und nur wenige sie ganz ablehnen.“

Nach seinen Angaben ist schwer abzuschätzen, wie viele Familien zurzeit tatsächlich gemeinsam versorgt werden. Angesichts der vielfältigen Formen des Zusammenlebens und der unterschiedlichen Namen innerhalb der Familie sei die Zusammengehörigkeit oft nur schwer zu erkennen.

„In meinen 22 Jahren als Hausarzt habe ich schon öfter Familien betreut, ohne es zu wissen“, berichtet Wilm. Ältere Menschen, die seit vielen Jahren in einer Wohngemeinschaft zusammenleben, sollten seiner Meinung nach familienmedizinisch als Einheit betrachtet werden. Eine methodische Erfassung sei schwer.

Familienkonferenzen wären sinnvoll

An seinem Institut, das einen Forschungsschwerpunkt in der Familienmedizin hat, läuft zurzeit eine erste Erhebung zu dem Thema. „Wir gehen davon aus, dass ein Teil der Hausärztinnen und Hausärzte tatsächlich ganze Familien versorgt. Aber wir wissen nicht, wie viele es sind und ob sie für die Aufgabe optimal aufgestellt sind“, sagt Wilm.

Klar ist für ihn, dass Hausärzte und Hausärztinnen für die familienmedizinische Versorgung fit gemacht werden müssen. „Man braucht gewisse kommunikative Kompetenzen, um mit Familien umzugehen.“ Er hält Familienkonferenzen für ein sinnvolles Instrument in den Praxen. Sie seien aber eine Herausforderung. „Hausärzte müssen sich entsprechend fortbilden“, fordert der Allgemeinmediziner, der in einer Gemeinschaftspraxis im Kölner Norden arbeitet.

Angepasste Praxiszeiten nötig

Für die familienmedizinische Versorgung müssten auch die Praxiszeiten angepasst werden, damit etwa der berufstätige Mann mit seiner dementen Mutter kommen kann. „Viele Praxen stellen sich schon darauf ein, aber da ist noch viel möglich.“

Handlungsbedarf sieht Wilm auch bei der Vergütung. Er fordert spezifische Abrechnungsziffern für die Familienkonferenzen oder Gruppenberatungen. Denn nach einer explorativen, nicht repräsentativen Erhebung des Instituts kommt rund ein Drittel der Patienten mit einer Begleitperson in die Hausarztpraxis, auch wieder weitgehend unabhängig von den jeweiligen Lebensumständen. „Die Menschen möchten das, und wir als Ärzte möchten das auch“, betont Wilm.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signifikant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schlaflatenz (a) und Schlafeffizienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Lesetipps
Das deutsche Gesundheitswesen im Vergleich mit EU-Ländern – die Bilanz fällt gemischt aus.

© Denys Rudyi / stock.adobe.com

OECD-Vergleich

Deutschland ist bei Lebenserwartung erstmals unter EU-Schnitt

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich

CAs9-Protein spaltet einen DNA-Doppelstrang.

© Design Cells / Getty Images / iStock

CRISPR-Cas9-Studie

ATTR-Amyloidose: Einmal spritzen – und gesund?