Höhere Haftpflicht

Hebammen erhalten Zulagen pro Geburt

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bangen der Hebammen wegen stetig steigender Berufshaftpflichtprämien hat zunächst ein Ende. Rückwirkend ab dem 1. Juli 2014 erhalten freiberufliche Hebammen, die in der Geburtshilfe tätig sind, Haftpflichtzulagen. Die Regelung gilt bis 30. Juni 2015. Das hat der GKV-Spitzenverband am Freitag mitgeteilt.

Die Zulagen können zusätzlich zu den geburtshilflichen Leistungen abgerechnet werden. Ein Beispiel: Für eine Hausgeburt kann eine Hebamme dann nicht nur 707 Euro liquidieren, sondern auch eine Zulage von 132 Euro.

Für eine Geburt in einer von Hebammen geleiteten Einrichtung wie Geburtshäusern gibt es zusätzlich 68 Euro pro Geburt. Und eine Beleghebamme im Krankenhaus im Schichtdienst erhält eine Zulage je Geburt von 8,81 Euro.

Die gesetzlichen Krankenkassen setzen damit Vorgaben des Gesetzgebers um, wonach besonders Hebammen finanziell unterstützt werden sollen, die wenige Geburten betreuen. Dem GKV-Spitzenverband zufolge beläuft sich die Förderung der in der Geburtshilfe tätigen Hebammen damit auf 2,6 Millionen Euro.

Mitte 2015 sollen die Haftpflichtzulagen durch individuelle Sicherstellungszuschläge je Hebamme abgelöst werden. Hierzu müssen die Hebammen dann Nachweise erbringen: Im Gespräch seien die Anzahl betreuter Geburten aber auch Qualitätsaspekte, erläutert der GKV-Spitzenverband. Hierüber verhandelt der GKV-Spitzenverband in den kommenden Monaten aber noch mit den Hebammenverbänden.

Doch auch freiberufliche Hebammen ohne Geburtshilfe müssen die steigenden Haftpflichtbeiträge nicht völlig allein stemmen. Hierzu hatten sich GKV-Spitzenverband und Hebammenverbände bereits im Mai diesen Jahres auf eine finanzielle Unterstützung von insgesamt 600.000 Euro verständigt. (jvb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken