Diagnostika-Industrie

Herstellerverband lobt Antigentests auf SARS-CoV-2 als wichtige Ergänzung

Neue Strategie, neue Tests: Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) fordert für die Antigentests auf SARS-CoV-2 klare Vergütungsstrukturen.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Verband der Diagnostica-Industrie VDGH hat die Ankündigung der Bundesregierung begrüßt, die nationale Teststrategie zum 15. Oktober anzupassen und dann auch die Nutzung von Antigentests mit einzubeziehen. Für die Akutdiagnostik etwa in der hausärztlichen Praxis, beim Kinderarzt oder zum Schutz vulnerabler Gruppen in Pflegeeinrichtungen, Altenheimen und Krankenhäusern seien Antigentests eine wichtige Ergänzung zu den PCR-Tests, so der Vorsitzende des VDGH, Ulrich Schmid.

„Wo schnelle Entscheidungen vor Ort zu treffen sind, können Antigen-Schnelltests eine wertvolle Entscheidungshilfe darstellen“, wird Schmid in einer Pressemitteilung des Verbands zitiert. Die Industrie werde diese Tests liefern.

Bekanntlich weisen Antigentests das Coronavirus direkt nach, indem im Test Proteine der Virushülle erkannt werden. Die Probennahme erfolgt als Abstrich aus dem Nasen-/Rachenraum. Antikörpertests weisen dagegen Antikörper im Blut von Patienten nach, bieten also einen nachgelagerten indirekten Nachweis.

WHO: Idealerweise 99 Prozent Spezifität

Bereits ein Dutzend verschiedener CE-markierter Antigentests als Schnelltests seien verfügbar, so der VDGH. Nach dem WHO-Leitfaden vom 11. September 2020 sei angesichts der aktuell relativ niedrigen Prävalenz von SARS-CoV-2-Infektionen für Antigentests eine Spezifität von mindestens über 97 Prozent erforderlich, idealerweise von 99 Prozent. Die Sensitivität sollte über 80 Prozent liegen, berichtet der VDGH über das WHO-Papier. Die Diagnostika-Industrie begrüße, dass die Validierung verfügbarer Antigen-Schnelltests in der Verantwortung des Paul-Ehrlich Instituts liegt, so Schmid.

Da die Erforschung, Entwicklung und Produktion hochwertiger Antigentests kosten- und zeitaufwendig sei, fordert der VDGH Politik und Selbstverwaltung auf, bis zum 15. Oktober „verlässliche Vergütungsstrukturen für den Einsatz von Antigentests“ zu schaffen.

Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) vertritt nach eigenen Angaben als Wirtschaftsverband die Interessen von mehr als 100 in Deutschland tätigen Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von 4,5 Milliarden Euro. (syc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?