Steuern

Hinterziehung beginnt beim Steuerberater

Einen niedersächsischen Arzt kommen unvollständige Angaben seiner Einkünfte beim Steuerberater teuer zu stehen. Alles andere wäre auch verwunderlich.

Veröffentlicht:

Osnabrück. Wer seinem Steuerberater wissentlich nur unvollständige Informationen über seine Einnahmen überlässt, kann wegen Steuerhinterziehung belangt werden. Es liege dann zumindest ein „bedingter Vorsatz“ vor, wie jetzt das Landgericht Osnabrück gegen einen niedergelassenen Arzt entschied.

Dieser hatte in den Streitjahren 2009 bis 2013 einen Steuerberater mit der Abgabe seiner Steuererklärungen beauftragt. Dabei gab er dem Steuerberater aber nicht sämtliche Einnahmen an. Die Steuererklärungen wiesen daher zu niedrige Gewinne aus. Entsprechend waren auch die darauf gestützten Steuerforderungen des Finanzamts zu gering – in den fünf Jahren insgesamt um 34.000 Euro. Nachdem auch das Niedersächsische Finanzgericht Hannover dies bestätigt hatte, erhob die Staatsanwaltschaft Oldenburg Anklage wegen Steuerhinterziehung.

In erster Instanz verurteilte das Amtsgericht Osnabrück den Arzt zu einer Geldstrafe von 70 Tagessätzen zu je 130 Euro, insgesamt 9100 Euro. Dabei war bereits strafmildernd berücksichtigt, dass er die Steuern inzwischen nachgezahlt hatte. Dies hat das Landgericht Osnabrück nun bestätigt. Selbst wenn Steuerhinterziehung nicht das unmittelbare Ziel des Arztes gewesen sein sollte, habe er doch gewusst, dass sein Verhalten darauf hinausläuft.

So habe er gewusst, dass sein Steuerberater auf seine Angaben vertrauen und entsprechend zu niedrige Gewinne erklären werde. Dass dann auch die Steuern zu niedrig ausfallen, habe der Arzt zumindest billigend in Kauf genommen. Damit habe der Arzt mit „bedingtem Vorsatz“ Steuern hinterzogen. Dies genüge, um die Strafbarkeit auszulösen. Auch das vom Amtsgericht festgesetzte Strafmaß erachteten die Osnabrücker Richter für angemessen. (mwo)

Landgericht Osnabrück, Az.: 14 Ns 3/21

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?