Wintersemester 2020/21

Deutlich mehr Bewerber als freie Medizinstudienplätze

Medizinstudienplätze sind heiß begehrt: Über 975.000 Bewerbungen kommen auf die 9660 aktuell bei der Stiftung für Hochschulzulassung gemeldeten Studienplätze. Besonders die Charité zieht die Medizinstudierenden an.

Veröffentlicht:
Heiß begehrt: ein Platz an den medizinischen Fakultäten.

Heiß begehrt: ein Platz an den medizinischen Fakultäten.

© Michael Chamberlin / Fotolia

Berlin. Ärztlicher Nachwuchs wird dringend gebraucht und das Potenzial dafür wäre auch da: Allein fürs kommende Wintersemester sind bei der Stiftung für Hochschulzulassung 975.222 Bewerbungen für einen der Medizinstudienplätze, die über die Stiftung verteilt werden, eingegangen. Dem standen aber nur 9660 freie Medizinstudienplätze gegenüber. Allerdings können sich Studienanwärter für mehrere Unis gleichzeitig bewerben. Geschätzt gibt es daher ungefähr drei- bis fünfmal so viele Bewerber wie Studienplätze.

„Die Länder müssen weiter daran arbeiten, die Zahl der Studienplätze zu erhöhen“, sagt der CDU-Gesundheitspolitiker Alexander Krauß. „Die medizinische Versorgung werden wir nur sichern, wenn es genügend Studienplätze gibt.“

Die Unionsfraktion hatte erst kürzlich in einem Positionspapier dafür plädiert, bundesweit 5000 neue Medizinstudienplätze zu schaffen. Aber auch bereits im Koalitionsvertrag hatte sich die GroKo darauf verständigt, hier tätig zu werden.

Berlin, Köln, Heidelberg ganz oben auf der Wunschliste

Dabei haben die Bewerber klare Präferenzen: Ganz oben auf der Liste der Wunschstudienorte steht die Berliner Charité. 30.577 Studienwillige würden im Wintersemester gerne dort den Weg in die Humanmedizin starten, allerdings können derzeit nur 325 freie Studienplätze vergeben werden.

Auf Platz zwei folgt die Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg mit 29.547 Bewerbern auf 335 freie Plätze. Gefolgt von der Universität Köln, bei der 29.004 Studienanwärter auf 195 freie Plätze zu verteilen sind, und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, bei der sich 27.827 Anwärter auf 328 Medizinstudienplätze bewerben.

Nicht viel besser in Sachen Studienplätze sieht es in der Zahnmedizin aus: Dort stehen aktuell 233.968 Bewungen 1547 Studienplätzen gegenüber. (reh; Mitarbeit hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Burkhardt Winkler 09.09.202018:39 Uhr

Sie wissen nicht, was sie tun.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?