Endometriumkarzinom

IGeL-Monitor: Gebärmutterkörperkrebs-Früherkennung bringt nichts

Was nützt die Vorsorgeuntersuchung auf Gebärmutterkörperkrebs? Studien, die darauf eine Antwort geben, hat der MDS nicht finden können.

Veröffentlicht:

Essen. Der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) hat Ultraschall zur Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom) als „tendenziell negativ“ bewertet. Dies ist die 53. Selbstzahlerleistung, deren Nutzen im Rahmen des vom MDS verantworteten „IGeL-Monitors“ inzwischen begutachtet wurde. Gleichzeitig hat der MDS den Ultraschall der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung einer Neubewertung unterzogen – und sieht sein bisheriges Urteil („negativ“) bestätigt.

„In Studien zu beiden Untersuchungen gab es mehr Hinweise auf Schäden als auf einen Nutzen für Patientinnen“, heißt es in einer Mitteilung. Fachgesellschaften, darunter die Deutsche Krebsgesellschaft, die DGGG und die Krebshilfe, würden „davon abraten“, diese Untersuchungen zu machen, ohne dass etwaige Krankheitssymptome vorliegen. Dennoch bieten Gynäkologen laut MDS beide Untersuchungen „häufig an – auch jüngeren Frauen, die offensichtlich nicht zur Risikogruppe gehören“.

Fragestellung des MDS sei gewesen, ob Tumoren frühzeitig zu erkennen sind und infolgedessen die Betroffenen länger leben oder sich deren Lebensqualität verbessern lässt.

Häufig falsch positive Diagnosen

Bezogen auf das Endometriumkarzinom habe man „weltweit keine Studien“ finden können, „die zeigen, dass die Untersuchung den Betroffenen nützt“. Dagegen habe man zur Krebserkrankung der Eierstöcke „eine hochwertige aktuelle Übersichtsarbeit“ sowie Langzeitergebnisse einer großen Screening-Studie gesichtet, „die belegen, dass sich bei der Gruppe der Frauen mit Ultraschall und der ohne Ultraschall die Sterblichkeit kaum unterscheidet“.

Falsch positive Diagnosen seien jedoch für beide Ultraschall-Maßnahmen belegt. „So zeigen Studien, dass von 100 Frauen mit einem positiven Testergebnis nach einer Ultraschall-Früherkennungsuntersuchung auf Gebärmutterkörperkrebs weniger als eine tatsächlich an Krebs erkrankt. Nach einer Ultraschall-Früherkennungsuntersuchung auf Eierstockkrebs werden bei drei von 100 Frauen gesunde, nicht krebserkrankte Eierstöcke entfernt.“ Das seien Hinweise, dass die Untersuchung den Frauen schadet.

Laut MDS rangierten in den repräsentativen Versicherten-Befragungen für den IGeL-Report 2018 und 2020 sowohl der „Ultraschall der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung“ als auch „Ultraschall (transvaginal) des Bauchraums“ unter den fünf am häufigsten angebotenen Selbstzahlerleistungen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?